Heidnische Symbolik: Triquetra

Heidnische Symbolik: Triquetra

Der lateinische Begriff „Triquetra“ bezeichnet ein dreieckiges Motiv mit verschlungenen Linien. Die frühesten Beispiele dieses Symbols stammen aus der europäischen Eisenzeit. In diesem Blog erkunden wir die Ursprünge der Triquetra und untersuchen die Bedeutung dieses Symbols.

Triquetra in der Archäologie

Der Begriff „Triquetra“ wird in der Archäologie verwendet, um jede Figur mit drei Bögen zu beschreiben, einschließlich Designs wie das windmühlenartige Triskelion. Triquetren erscheinen ab dem 4. Jahrhundert v. Chr., oft als Dekorationen auf Keramiken aus Griechenland, Anatolien und Persien. Sie finden sich auch auf frühen lykischen Münzen. In der vorchristlichen Kunst ist die Triquetra weniger verbreitet als das Triskelion. Das Symbol könnte einen östlichen Ursprung haben und von den Griechen übernommen worden sein. Obwohl die Triquetra einen proto-indoeuropäischen Ursprung haben könnte, fehlen abschließende Beweise.

Die Triquetra erscheint auch auf Runensteinen in Nordeuropa, wie den Funbo-Runensteinen, und auf frühen germanischen Münzen. In ihrer Form ähnelt sie dem Valknut, einem Symbol aus drei verflochtenen Dreiecken, das in ähnlichen Kontexten gefunden wird.

Die Triquetra in der insular-keltischen Kunst

Die insular-keltische Kunst wurde stark von den germanischen Kunststilen der Völkerwanderungszeit (300–900 n. Chr.) beeinflusst. Diese Stile verschmolzen in der Hiberno-sächsischen Kunst mit dem keltischen La-Tène-Stil, der in Irland auch nach der römischen Eroberung Britanniens fortbestand. Die Hiberno-sächsische Kunst war stark vom Christentum geprägt, und die Triquetra stellte wahrscheinlich die Heilige Dreifaltigkeit (Vater, Sohn und Heiliger Geist) dar.

In diesem frühmittelalterlichen Kunststil erschien die Triquetra häufig in illuminierten Manuskripten, wie dem Book of Kells, und auf angelsächsischen Münzen aus der Zeit von 710–760 n. Chr. Ein bemerkenswertes Beispiel frühmittelalterlicher Steinmetzkunst mit der Triquetra ist der angelsächsische Frithstool in der Hexham Abbey.

Die Triquetra auf Runensteinen

Der Wikinger-Runenstein von Funbo U 937 zeigt eine Triquetra. Dieser Runenstein, ursprünglich Teil einer größeren Gruppe, nennt die Namen verstorbener Familienmitglieder. Die Triquetra könnte hier die Kontinuität der Familie oder familiäre Bindungen symbolisieren. Dies zieht Parallelen zur Bedeutung des Valknuts, der möglicherweise die ewige Verbindung zu Odin darstellt.

Die Triquetra, das Triskelion oder der Valknut von Snoldelev

Der Runenstein von Snoldelev in Dänemark zeigt mehrere Symbole kombiniert mit Runenschrift. Die Schrift erwähnt, dass Gunnvaldr ein Þulʀ ist, ein Titel, der möglicherweise einen Priester oder Skald (Barden) bezeichnet. Im Altnordischen bedeutet þula „Litanei“ und verweist auf einen Weisen, Häuptling oder König. Der Stein zeigt sowohl das Hakenkreuz als auch eine Triquetra, wobei die Triquetra aus verflochtenen Trinkhörnern besteht. Die Art, wie das Symbol dargestellt wird, wirft die Frage auf, ob es sich um einen Valknut, eine Triquetra oder ein Triskelion handelt.

Trinkhörner waren zeremonielle Objekte, die bei Festen, Opferzeremonien oder schwurgebundenen Praktiken verwendet wurden. In diesem Kontext könnte das Hakenkreuz die unsterbliche Sonne symbolisieren, die der Erde Fruchtbarkeit bringt, während die Triquetra ewige Loyalität zum Stifter des Steins, Gunnvaldr, ausdrücken könnte.

Die Zahl Drei im heidnischen Kontext

Die Zahlen Drei und Neun erscheinen häufig im indoeuropäischen Heidentum. In der altnordischen Tradition verbindet der Weltenbaum Yggdrasil drei Reiche, und seine Zweige verbinden neun Welten. Die Nornen des Schicksals sind immer zu dritt, und es gibt drei Phasen des Ragnarök. Ähnlich enthalten viele altirische Brehon-Gesetze drei oder neun Ausnahmen. Die Zahl Drei spielt eine entscheidende Rolle in den Mythologien indoeuropäischer Kulturen. So besteht das Valknut-Symbol aus drei Dreiecken, und das Triskelion hat drei Arme. Diese Zahlen wurden wahrscheinlich verwendet, um die kosmische Ordnung zu strukturieren.

Fazit

Die Triquetra ist ein Symbol, das seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. verwendet wird. Es könnte breitere proto-indoeuropäische Ursprünge haben, obwohl dies unsicher ist. Das Symbol ähnelt dem altnordischen Valknut (aus der Eisenzeit) und dem Triskelion (aus der Jungsteinzeit). Die Bedeutung dieses Symbols variiert je nach Glaubenssystem. Im europäischen Heidentum stellte es wahrscheinlich ewige Verbindung, Unsterblichkeit oder Loyalität dar. Im Christentum symbolisierte es die Heilige Dreifaltigkeit (Vater, Sohn und Heiliger Geist). Heute interpretieren neopaganistische Gruppen das Symbol auf unterschiedliche Weise, je nach ihrem rekonstruktiven Ansatz.

 

Triquetra-Schmuck

https://www.celticwebmerchant.com/de/keltische-ohrringe-trisquelion-versilbert.html

https://www.celticwebmerchant.com/de/triquetra-anhaenger.html

https://www.celticwebmerchant.com/de/celtic-ohrringe-trisquelion-bronze.html

https://www.celticwebmerchant.com/de/celtic-ohrringe-triquetra-versilbert.html

https://www.celticwebmerchant.com/de/viking-ohrringe-borrestil-bronze-versilbert.html

https://www.celticwebmerchant.com/de/keltischer-herzanhaenger.html

https://www.celticwebmerchant.com/de/rusvik-thors-hammer-bronze.html

https://www.celticwebmerchant.com/de/celtic-trisquelion-ohrringe-mabinnogion-bronze.html

https://www.celticwebmerchant.com/de/viking-ohrringe-borrestil-bronze.html

https://www.celticwebmerchant.com/de/celtic-triquetra-anhaenger-bronze-versilbert.html

https://www.celticwebmerchant.com/de/celtic-ohrringe-triquetra-bronze.html

https://www.celticwebmerchant.com/de/ohrringe-celtic-pfeil-versilbert.html

https://www.celticwebmerchant.com/de/rusvik-thors-hammer-versilbert.html

https://www.celticwebmerchant.com/de/celtic-triquetra-anhaenger-bronze.html

Triquetra auf Trinkhörnern

https://www.celticwebmerchant.com/de/hornkrug-mit-triquetra.html

https://www.celticwebmerchant.com/de/keltischer-becher-triskelion.html

Triquetra auf Schilden

https://www.celticwebmerchant.com/de/wikingerschild-mit-raben-und-triquetras.html

Triquetra auf Taschen & Accessoires

https://www.celticwebmerchant.com/de/celtic-tasche-dunixe.html

https://www.celticwebmerchant.com/de/keltische-tasche-triquetra-schwarz.html

Gespeichert im Blog: Blog & lookbook

  • Autor: Patrick
Sei der erste der einen Kommentar schreibt.:

Schreibe einen Kommentar

*Pflichtfelder