Heidnische Symbolik: Netz des Wyrd

Heidnische Symbolik: Netz des Wyrd

In diesem Blog erklären wir, was das Netz des Wyrd ist, seine Ursprünge, Bedeutung und die unverzichtbare Rolle des Schicksals innerhalb der kosmischen Ordnung.

Nornen, Schicksale und Bestimmung

Die Nornen, die Schicksalsgöttinnen der nordischen Mythologie, bestimmen das Schicksal von Menschen und Göttern. Sie stehen in Verbindung mit dem Brunnen des Weltenbaums Yggdrasil und symbolisieren möglicherweise die Vergangenheit (Urðr), die Gegenwart (Verðandi) und die Zukunft (Skuld). Ihre Aufgabe ist es, die Lebensfäden zu spinnen und das „Netz des Schicksals“ zu weben, das sowohl individuelle als auch kollektive Schicksale beeinflusst. Ähnliche Vorstellungen finden sich in anderen mythologischen Traditionen, wie den griechischen Moiren und den römischen Parzen, die das Schicksal ebenfalls durch das Spinnen, Messen und Schneiden der Lebensfäden kontrollieren.

Die Nornen sind Teil einer größeren Gruppe weiblicher Gottheiten, einschließlich der Dísir, Walküren und Matronae. Diese Wesen sind mit Schicksal, Schutz und Fruchtbarkeit verbunden. In germanischen und keltischen Traditionen fungieren sie oft als Schutzgeister und Symbole des kosmischen Gleichgewichts. Rituale wie das Dísablót betonen ihre bedeutende Rolle innerhalb der Gemeinschaft.

 

Schicksalsgöttinnen und kosmische Ordnung

Die Nornen und ähnliche Schicksalsgöttinnen in anderen Traditionen wachen über die kosmische Ordnung, ein universelles Prinzip, das das natürliche Gleichgewicht im Universum bewahrt. In indoeuropäischen Traditionen wird dieses Konzept als Rta (in der vedischen Tradition) oder Kosmos (in der griechischen Philosophie) ausgedrückt, wobei alle Elemente harmonisch zusammenwirken. Die Missachtung dieser Ordnung führt zu Chaos (Adharma), während das Befolgen des richtigen Weges (Dharma) Harmonie und Wohlbefinden sichert.

Die Schicksalsgöttinnen verkörpern dieses Prinzip, indem sie sicherstellen, dass jedes Wesen sein Schicksal erfüllt und das natürliche Gleichgewicht bewahrt wird. Ihre mythologische Rolle spiegelt einen tief verwurzelten Glauben an die Unausweichlichkeit und Gerechtigkeit des Schicksals wider.

Was ist Wyrd?

Wyrd ist ein angelsächsisches Konzept aus dem frühen Mittelalter, das mit der europäischen heidnischen Vorstellung von Schicksal vergleichbar ist. Das altnordische Äquivalent von Wyrd ist Urðr, das dieselbe Bedeutung hat, aber auch als Göttin personifiziert wird: Urðr (oft anglisiert als Urd), eine der Nornen in der nordischen Mythologie. Der Begriff erscheint auch im Namen des Brunnens, an dem sich die Nornen versammeln, dem Urðarbrunnr (Brunnen der Urðr).

Netz des Wyrd

Das Netz des Wyrd ist ein modernes heidnisches Symbol, das das Netz des Schicksals darstellt. Im Leben ist es oft schwierig, sein eigenes Schicksal zu erkennen, und der eingeschlagene Weg ist nicht immer klar. Die Fäden des Schicksals ähneln einem vernetzten Gewebe, das alles miteinander verbindet.

Varianten

Das Netz des Wyrd erscheint in zwei Hauptformen. Die erste Form (A) ähnelt einer Struktur aus Fäden oder Zweigen, während die zweite Form (B) eine geometrische Darstellung der ersten ist. Beide Varianten bestehen aus drei Gruppen von drei Linien und betonen die Zahl Neun. Die Zahlen Drei und Neun spielen eine wichtige Rolle in historischen indoeuropäischen religiösen Traditionen.

Das Netz des Wyrd wurde erstmals in Jan Fries’ Buch Helrunar: A Manual of Rune Magick (1993) ohne Erklärung abgebildet. Das Symbol tauchte erneut in Stav: The Fighting System of Northern Europe (1995) von Graham D. Butcher auf, der es als „das Netz“ bezeichnete und mit der Grundstruktur der Realität und den Runen in Verbindung brachte. Das Symbol wurde auch Teil der Kampfkunst Stav, die in den 1990er Jahren von Ivar Hafskjold entwickelt wurde, obwohl diese Kunst keine historische altnordische Basis hat.

Der Begriff „Netz des Wyrd“ scheint von Brian Bates’ Roman The Web of Wyrd (1983) und modernen Neuinterpretationen germanischer Themen inspiriert zu sein. Ein möglicher Zusammenhang ist der altenglische Neun-Kräuter-Segen, in dem „neun Ruhmeszweige“ (wuldortanas) eine Rolle spielen. Ob Fries diese Assoziation bewusst herstellte, ist unklar, doch das Symbol spiegelt moderne Anpassungen germanischer Traditionen wider.

Fazit

Es scheint, dass das Konzept der wuldortanas und andere Verweise auf das „Weben des Schicksals“ zur Entstehung, Verbreitung und Popularität des Symbols beigetragen haben. Obwohl seine genaue Entwicklung unklar bleibt, ist das Symbol im Laufe der Zeit mit den Fäden der Schicksalsgöttinnen assoziiert worden. Heute hat das Symbol in modernen europäischen heidnischen Traditionen eine bedeutende Bedeutung.

https://www.celticwebmerchant.com/de/wikingerbecher-ivar-mit-gurtelhalterung.html

Gespeichert im Blog: Blog & lookbook

  • Autor: Patrick
Sei der erste der einen Kommentar schreibt.:

Schreibe einen Kommentar

*Pflichtfelder