Heidnische Symbolik: Die Wilde Jagd

Heidnische Symbolik: Die Wilde Jagd

Die Wilde Jagd ist ein bekanntes Motiv in der Folklore verschiedener indoeuropäischer Völker. Sie ist eng mit den religiösen Traditionen der Kelten, Germanen, Wikinger und Slawen verbunden. In diesem Blog werden wir diese Tradition diskutieren und die modernen Rituale hervorheben, in denen die Wilde Jagd noch sichtbar ist.

 

Was ist die Wilde Jagd?

Die Wilde Jagd ist ein übernatürliches Phänomen, bei dem ein mythischer Anführer eine Gruppe geisterhafter Jäger oder übernatürlicher Wesen anführt. Diese Jagd findet traditionell zwischen Samhain (Halloween) und Jul (Weihnachten) statt, einer Zeit, in der die Tage am kürzesten sind und die Natur sich in einem Zustand von Dunkelheit und Tod befindet.

Im Volksglauben galt das Beobachten der Wilden Jagd oft als schlechtes Omen. Es konnte bevorstehende Katastrophen wie Krieg, eine Pestepidemie oder sogar den Tod des Beobachters ankündigen. Man glaubte auch, dass Menschen, die der Jagd begegneten, in die Unterwelt oder ins Reich der Elfen entführt werden könnten. Einige Geschichten behaupten sogar, dass die Seelen von Schlafenden geholt wurden, um sich den Jägern anzuschließen.

Die Geschichte der Wilden Jagd wurde über Tausende von Jahren umgeschrieben, was es schwierig macht, ihre ursprüngliche Bedeutung nachzuvollziehen.

Jacob Grimm betrachtete die Wilde Jagd als einen erschreckenden nächtlichen Ritt, angeführt von einem heidnischen Gott und seiner weiblichen Begleiterin. Grimm, ein Pionier in der Erforschung der nordischen Mythologie, sah die Jagd als Vorzeichen von Krieg, wobei Anführer wie Wuotan, Huckelbernd und Berholt oft als kriegerische Reiter dargestellt wurden. Er argumentierte, dass die Jagd ursprünglich Segen und Wohlstand für das kommende Jahr brachte, jedoch durch den Einfluss des Christentums einen dunklen und dämonischen Charakter erhielt. Die Figur des Wodan, einst ein sozialer und vertrauter Gott, wurde in eine erschreckende Kraft verwandelt. Manchmal wurde der männliche Jäger durch weibliche Figuren wie Holda oder Berchta ersetzt, die möglicherweise Wodans Frau waren.

Einige Forscher sehen in der Wilden Jagd Spuren eines alten indoeuropäischen Erbes, das mit dem Totenkult verbunden ist. Dabei bringen die Toten durch schamanistische Rituale Fruchtbarkeit und Wiedergeburt. Die Jagd symbolisiert die zyklische Beziehung zwischen Tod und Wiedergeburt innerhalb der kosmischen Ordnung. In diesem Sinne kann sie auch mit dem breiteren Konzept der Ahnenverehrung verbunden sein, bei der die Toten als Vermittler oder Übergang zwischen den Lebenden und den kosmischen Kräften wirken. Die Armee der Toten steht somit im Gegensatz zu den ekstatischen lebenden Kriegern, wie den Berserkern.

Eine andere Theorie verbindet die Wilde Jagd mit früheren germanischen Traditionen. In seinem Werk Germania beschrieb Tacitus die Harii, einen Stamm, der sich schwarz bemalte, um einer Armee der Toten zu ähneln, was Parallelen zur Wilden Jagd aufweist. Der Ritt wird auch als Phänomen gesehen, bei dem tote Krieger, angeführt von Wodan, in einer rituellen Jagd durch die Luft reisen.

Obwohl die Wilde Jagd vor allem in germanischsprachigen Gebieten verbreitet ist, sind einige Geschichten aus keltischen Regionen und dem Mittelmeerraum bekannt, wenn auch weniger verbreitet.

Die Mitglieder der Wilden Jagd

Der Anführer der Wilden Jagd wird oft mit dem germanischen Gott Wodan (oder Odin) in Verbindung gebracht. Er wird als ein uralter, ambivalenter Gott angesehen, der sowohl Tod als auch Wiedergeburt kontrolliert und als eine Art Seelenführer wirkt. Andere Versionen der Geschichte nennen eine historische oder legendäre Figur als Anführer, wie Theoderich den Großen, den dänischen König Waldemar Atterdag oder Sigurd den Drachentöter; den walisischen Gwyn ap Nudd, König der Anderwelt; und sogar biblische Figuren wie Herodes, Kain, Gabriel oder den Teufel. In Deutschland wird die Wilde Jagd manchmal als das „Wilde Heer“ bezeichnet, wobei der Anführer unterschiedliche Identitäten annehmen kann, wie Wodan, Knecht Ruprecht (ähnlich wie Krampus), Berchtold und Holda.

Die Jäger, die den Anführer begleiten, werden oft als Seelen der Toten oder geisterhafte Hunde dargestellt. In einigen Versionen können diese Jäger auch Elfen, Walküren oder andere übernatürliche Wesen sein. Dies könnte zum breiteren Konzept der Ahnenverehrung passen. Eine Theorie besagt, dass die Wilde Jagd mit der proto-indoeuropäischen Praxis des kóryos verbunden ist (Tacitus’ Harii könnten keine Stammesgruppe gewesen sein, sondern eine Kriegerbande), bei der junge Krieger nach einem Viehüberfall mit Gaben als Initiationsritual zurückkehrten.

Tiere spielen eine herausragende Rolle in der Wilden Jagd, wobei Hunde oder Wölfe oft als Begleiter der Jäger dargestellt werden. In einigen Teilen Deutschlands wird sogar von Werwölfen gesprochen, die die Jagd begleiten und Nahrung oder Bier aus Häusern stehlen. Die Pferde, die die Jäger reiten, werden oft mit übernatürlichen Merkmalen dargestellt, wie mehreren Beinen oder feurigen Augen, was ihre dämonische Natur suggeriert.

Moderne Rituale und Einfluss

Obwohl die Wilde Jagd in ihrer ursprünglichen Form in der heutigen Kultur weniger sichtbar ist, existieren Elemente davon weiterhin in modernen Ritualen und Volksfesten. In einigen Teilen Europas, wie Deutschland und Skandinavien, gibt es noch Traditionen, in denen die Wilde Jagd gefeiert oder nachgestellt wird. Dies geschieht oft in den Wintermonaten, wenn die Tage kurz sind und die dunklen Kräfte der Natur am präsentesten scheinen. Die Wilde Jagd bleibt auch ein beliebtes Thema in Geschichten, Kunst und Literatur und erinnert die Menschen an die mysteriösen und furchterregenden Kräfte der Natur.

In verschiedenen Ländern und Regionen gibt es Variationen der Geschichte der Wilden Jagd, jeweils mit eigenen spezifischen Charakteren und kulturellen Interpretationen. Hier ein Überblick über einige regionale Versionen:

Deutschland

In Deutschland gibt es zahlreiche Versionen der Wilden Jagd, die je nach Region in Bezug auf Anführer und Symbolik variieren. Der Anführer wird oft als „der Schimmelreiter“ bezeichnet und mit dem Gott Wotan (oder Odin) in Verbindung gebracht. In einigen Regionen wird die Jagd jedoch von einer weiblichen Figur geleitet, wie Holda (auch bekannt als Holle oder Holt) in Norddeutschland oder Perchta (auch Berchta oder Berta) in Süddeutschland. Holda und Perchta gelten als Beschützerinnen der Natur und haben sowohl belohnende als auch strafende Eigenschaften, die mit dem Jahreszeitenzyklus verbunden sind.

Skandinavien

In Skandinavien war die Wilde Jagd unter verschiedenen Namen bekannt. In Norwegen wurde sie als Oskoreia bezeichnet, was oft als „Der Ritt von Asgard“ interpretiert wird, sowie als Oensjægeren („Odins Jäger“). Regionale Namen wie Åsgårdsrei („Asgard-Ritt“) waren in Trøndelag verbreitet, während sie in Schweden Odens jakt und Vilda jakten („Odins Jagd“ und „Wilde Jagd“) genannt wurde. In einigen nordischen Legenden wurde die Jagd von Guro Rysserova („Gudrun Pferdeschwanz“), einer furchterregenden Figur, angeführt, die ein schwarzes Pferd namens Skokse ritt. Die Etymologie von Oskoreia ist umstritten, wobei mögliche Ursprünge in Åsgård („Asgard“), oska („Donner“) oder dem altnordischen ǫskurligr („furchtbar“) liegen.

England

In England hatte die Wilde Jagd mehrere Namen, darunter Herlaþing (Altenglisch für „Herlas Versammlung“), Woden’s Hunt (Odins Jagd), Herod’s Hunt (Herodes’ Jagd) und Cain’s Hunt (Kains Jagd). In Cornwall wurde sie als The Devil’s Dandy Dogs bezeichnet, während sie in Nordengland Gabriel’s Hounds genannt wurde. In Nordamerika wurde das Phänomen manchmal als Ghost Riders bezeichnet.

Niederlande und Flandern

In den Niederlanden und Flandern, insbesondere im Norden Belgiens, wurde die Wilde Jagd oft mit den Bokkenrijders assoziiert. Dieser Begriff wurde im 18. Jahrhundert von kriminellen Banden übernommen, die versuchten, ihre Aktivitäten zu legitimieren, indem sie behaupteten, Teil der legendären Jagd zu sein.

Wales

In der walisischen Folklore führte Gwyn ap Nudd die Wilde Jagd an, reitend auf einem dämonischen Pferd. Er wurde von einem Rudel weißer Hunde mit roten Augen begleitet, den Cŵn Annwn, den Hunden der Anderwelt. Gwyn ap Nudd war der König der Unterwelt und dafür verantwortlich, Teufel zu bändigen, die Seelen zerstören wollten.

Frankreich

In Frankreich wurde die Wilde Jagd als La Chasse Hellequin oder „die Heerschar“ bezeichnet, mit Hellequin als ihrem Anführer. Dieser Name könnte aus dem Altenglischen Herla stammen und durch die normannischen Herrscher Großbritanniens eingeführt worden sein. Zur Folklore gehören auch Figuren wie Le Grand-Veneur, die durch die Wälder von Fontainebleau jagten. In der französisch-kanadischen Folklore gibt es eine ähnliche Tradition namens Chasse-galerie, bei der Jäger als Strafe für ihre Sünden nachts in einem Kanu durch die Luft fliegen.

Westslawische Region

Unter den Westslawen ist die Wilde Jagd unter verschiedenen Namen bekannt, wie divoký hon oder štvaní (Tschechisch für „Wilde Jagd“ oder „Verfolgung“), dzëwô/dzëkô jachta (Kaschubisch) und Dziki Gon oder Dziki Łów (Polnisch). Diese Tradition ist auch bei den Sorben und Slowenen zu finden, wo sie als Divja Jaga („Wilde Jagd“) bekannt ist. Slawische Folkloreforscher glauben, dass dieses Motiv durch deutsche Einflüsse geprägt wurde. In Belarus wird das Phänomen Дзікае Паляванне genannt, was „Wilde Jagd“ bedeutet und vermutlich über Polen eingeführt wurde.

Italien und Spanien

In Italien hat die Wilde Jagd verschiedene Namen, wie Caccia Morta („Totenjagd“), Caccia Infernale („Höllenjagd“) und Caccia Selvaggia („Wilde Jagd“). In Galicien, Spanien, ist das Phänomen als Estantiga oder Hostia bekannt, was auf eine „alte Armee“ verweist. In anderen spanischen Regionen wird es als Compaña oder Santa Compaña („Truppe“ oder „Gefolge“), Güestia in Asturien und Hueste de Ánimas („Geistertruppe“) in León bezeichnet.

Sinterklaas und Santa Claus

Die Rolle von Wotans Wilder Jagd während der Weihnachtszeit hat wahrscheinlich zur Entwicklung der niederländischen Weihnachtsfigur Sinterklaas und, weiter gefasst, seines amerikanischen Pendants Santa Claus beigetragen. Zwischen diesen Figuren gibt es mehrere erkennbare Ähnlichkeiten.

Eine der auffälligsten ist der lange weiße Bart. Darüber hinaus wird Sinterklaas oft auf einem weiß-grauen Pferd dargestellt, das er für seine nächtlichen Ritte nutzt. Dies macht Sinterklaas und Santa Claus zu mehr als nur festlichen Symbolen; sie sind auch mit älterer Folklore und Traditionen verflochten, die bis in die Mythologie germanischer und indoeuropäischer Kulturen zurückreichen. Die Entwicklung dieser Figuren zeigt, wie sich kulturelle Elemente im Laufe der Zeit verändern und an neue Kontexte anpassen. Lesen Sie hier mehr über die Geschichte von Sinterklaas.

Gegenstände, die die Wilde Jagd darstellen:

https://www.celticwebmerchant.com/de/zinn-wilde-jagd-anhaenger-versilbert.html

https://www.celticwebmerchant.com/de/zinn-wilde-jagd-anhaenger.html

https://www.celticwebmerchant.com/de/bronzeanhanger-wilde-jagd.html

https://www.celticwebmerchant.com/de/raucherstabchenhalter-wilde-jagd.html

https://www.celticwebmerchant.com/de/die-wilde-jagd.html

 

Gespeichert im Blog: Blog & lookbook

  • Autor: Patrick
Sei der erste der einen Kommentar schreibt.:

Schreibe einen Kommentar

*Pflichtfelder