Der Name Aśvattha stammt aus dem Sanskrit und setzt sich aus zwei Wörtern zusammen: „śva“ (श्व) aus einem Wort, das „morgen“ oder „Zukunft“ bedeutet, und „stha“ (स्थ), was „stehen“ oder „stehen bleiben“ heißt. Zusammen kann Aśvattha als „das, was morgen stehen bleibt“ oder freier als „das, was in der Zukunft stabil bleibt“ übersetzt werden. Eine alternative Interpretation ist eine Zusammensetzung aus „aśva“ (अश्व, „Pferd“) und „stha“, „wo ein Pferd steht.“
Die Wurzeln des Aśvattha weisen in den Himmel, und seine Zweige hängen herab. In diesem Zusammenhang repräsentiert der Baum das gesamte Universum, dessen Wurzeln im Göttlichen verankert sind und dessen Zweige sich in die Welt ausbreiten. Diese Symbolik weist auf die Verbindung zwischen dem Transzendenten und dem Irdischen hin.
In der Katha-Upanishad erklärt Yama, dass der Baum das reine, unsterbliche Brahman darstellt, die universelle Quelle aller Realität. Der Baum dient als Metapher für den Kreislauf des Lebens und symbolisiert die Seelen, die in einem kontinuierlichen Zyklus durch Geburt und Tod gehen.
In späteren hinduistischen Schriften erhält der Aśvattha eine andere Bedeutung. In der Bhagavad Gita erklärt Krishna, dass der Aśvattha-Baum keinen Anfang und kein Ende hat. Seine Zweige, genährt von den Gunas (natürlichen Eigenschaften), breiten sich als die Handlungen der Menschen aus. In diesem Text ist er ein Symbol für die Illusionen der materiellen Welt. In spiritueller Hinsicht ist der Baum eine Metapher dafür, wie Menschen sich in den vergänglichen, vorübergehenden Aspekten des Daseins verfangen. Der Text fordert dazu auf, diese Bindung zu durchtrennen, um mit dem Göttlichen eins zu werden.
Der Aśvattha spielt auch eine wichtige Rolle im heutigen Hinduismus. Der Ficus religiosa wird an Tempeln und heiligen Orten gepflanzt, und getrocknete Blätter und Rinde des Baumes werden in Ritualen, wie den Agnihotra-Opferfeuern, verwendet.
Der Ursprung des Lebensbaums
Da der Lebensbaum so alt und weit verbreitet ist, ist es unwahrscheinlich, dass er einen indoeuropäischen Ursprung hat. Aber woher stammt dieses Symbol?
Der Ursprung des Lebensbaums könnte im Uralgebirge liegen. Um 3000 v. Chr. wurde dort Proto-Uralisch gesprochen (die Muttersprache des heutigen Ungarischen und Finnischen, unter anderem). Eine Gruppe indoeuropäischer Sprecher zog durch das Uralgebirge nach Persien und Indien. Als eine Gruppe Proto-uralischer Sprecher nach Norden und nach Skandinavien zog, brachten sie den Lebensbaum mit nach Europa. In diesem Fall könnte das griechische Konzept des Lebensbaums durch Ideen aus dem Nahen Osten beeinflusst worden sein, und der Kontakt zwischen den Proto-Uraliern und den Jägern und Sammlern in Nordasien hätte seine Verbreitung in ganz Asien ermöglicht.
Eine andere Theorie, unter anderem von Hilda Ellis Davidson aufgestellt, besagt, dass der Lebensbaum in Nordeurasien seinen Ursprung hatte. Sowohl die Ureinwohner Amerikas, Sprecher des Proto-Uralischen, indoeuropäische Steppenhirten als auch Sprecher des späteren Indo-Aryischen hatten (indirekten) Kontakt mit den Völkern Sibiriens.
Tatsächlich gibt es Ähnlichkeiten zwischen dem skandinavischen Yggdrasil und schamanistischen Traditionen aus Nordeurasien. Davidson vermutet, dass dieses Konzept auf einer sehr alten Vorstellung basiert, die möglicherweise vom Nordstern beeinflusst wurde, der als Zentrum des Himmels angesehen wurde. In sibirischen schamanistischen Traditionen fungiert ein zentraler Baum oft als Mittel, um den Himmel zu erreichen. Sie weist auch auf die Ähnlichkeiten zwischen dem Bild eines Adlers auf Yggdrasil und einer Schlange hin, die sich um die Wurzeln des Baumes windet. Diese Elemente scheinen Ähnlichkeiten mit kosmologischen Bildern aus Asien zu zeigen.
Indoeuropäische kosmische Ordnung
Die kosmische Ordnung ist die natürliche Ordnung der Dinge im Universum. In verschiedenen Traditionen wird sie von Figuren wie den nordischen Nornen, den keltischen Matres und den griechischen Moiren bewacht. In der vedischen Tradition ist diese Ordnung als Ṛta bekannt, abgeleitet vom proto-indoeuropäischen Wort h₂r-tós (Xartus), und im Griechischen wird sie als Kosmos bezeichnet.
Ṛta repräsentiert ein dynamisches Universum, in dem sowohl physische Elemente wie Himmelskörper als auch abstrakte Konzepte wie moralische Entwicklung in ständiger Bewegung (gati) sind. Alle Teile des Universums arbeiten harmonisch innerhalb dieser kosmischen Ordnung (samghatna) zusammen. Dank der Kraft von Ṛta funktionieren sowohl die Natur als auch soziale Strukturen im Gleichgewicht.
Der Ablauf der Ereignisse wird durch die unvermeidlichen Gesetze von Ursache und Wirkung bestimmt. Menschen finden ihre wahre Erfüllung, indem sie in Übereinstimmung mit den Gesetzen von Ṛta handeln. Deren Missachtung verursacht Chaos und Leid. Die Regeln, die Ṛta unterstützen, werden als Dharma zusammengefasst, abgeleitet vom proto-indoeuropäischen dʰer- („stützen, halten“). Die Griechen nannten dies Logos und begründeten ihre Philosophie und Wissenschaft auf dieser grundlegenden Logik.
Dharma umfasst die Prinzipien und Regeln, die Ṛta unterstützen. Die Nichteinhaltung dieser Gesetze führt zu Adharma, was das natürliche Gleichgewicht stört und zu Elend und Unglück führt.
Das griechische Wort Kosmos bedeutet wörtlich „Ordnung“ oder „geordnete Welt“ und stand im Gegensatz zu Chaos, das sich auf Unordnung oder den ursprünglichen Zustand ohne Struktur bezieht.
Der Baum des Lebens in indoeuropäischen Mythologien
Der vedische Aśvattha
Der Name Aśvattha stammt aus dem Sanskrit und setzt sich aus zwei Wörtern zusammen: śva (श्व), ein Wort, das „morgen“ oder „Zukunft“ bedeutet, und stha (स्थ), das „stehen“ oder „stehen bleiben“ bedeutet. Zusammen kann Aśvattha mit „das, was morgen stehen bleibt“ oder freier mit „das, was in der Zukunft stabil bleibt“ übersetzt werden. Eine alternative Interpretation ist eine Verbindung von aśva (अश्व, „Pferd“) und stha, „wo ein Pferd steht“.
Die Wurzeln des Aśvattha weisen zum Himmel, während seine Zweige nach unten hängen. In diesem Kontext repräsentiert der Baum das gesamte Universum, mit seinen Wurzeln, die im Göttlichen verankert sind, und seinen Zweigen, die sich in die Welt hinaus erstrecken. Diese Symbolik weist auf die Verbindung zwischen dem Transzendentalen und dem Irdischen hin.
In der Katha Upanishad erklärt Yama, dass der Baum das reine, unsterbliche Brahman darstellt, die universelle Quelle aller Realität. Der Baum dient als Metapher für den Lebenszyklus und symbolisiert die Seelen, die in einem kontinuierlichen Kreislauf von Geburt und Tod wandern.
In späteren hinduistischen Schriften nimmt der Aśvattha eine andere Bedeutung an. In der Bhagavad Gita erklärt Krishna, dass der Aśvattha-Baum keinen Anfang und kein Ende hat. Seine Zweige, genährt von den gunas (den natürlichen Eigenschaften), breiten sich aus wie die Handlungen der Menschen. In diesem Text ist er ein Symbol für die Illusionen der materiellen Welt. Im spirituellen Sinne ist der Baum eine Metapher dafür, wie Menschen sich in den vorübergehenden, vergänglichen Aspekten des Daseins verstricken. Der Text ermutigt dazu, diese Anhaftung zu durchtrennen, um mit dem Göttlichen eins zu werden.
Der Aśvattha spielt auch in der heutigen Hindu-Tradition eine große Rolle. Die Ficus religiosa wird in Tempeln und heiligen Stätten gepflanzt, und getrocknete Blätter und Rinde des Baumes werden in Ritualen wie dem Agnihotra-Opferfeuer verwendet.
Der persische Gaokerena
Das Avesta, das heilige Buch des Zoroastrismus, das viele Elemente der alten persischen Religion bewahrt, erwähnt mehrere heilige Pflanzen und Bäume, die mit Leben, Unsterblichkeit und Heilung in Verbindung stehen.
Im Avesta wird der Haoma beschrieben, aus dem ein wichtiges rituelles Getränk hergestellt wird. Die Perser glaubten, dass der Haoma heilend und fruchtbarkeitsfördernd sei. Er war leicht halluzinogen, jedoch ohne schädliche Nebenwirkungen. Das avestische Getränk aus Haoma steht in Beziehung zum Sanskrit-Soma, einem rituellen Getränk der vedischen Religion, was auf ein gemeinsames religiöses Element der indoiranischen Traditionen hindeutet, die dem Zoroastrismus vorausgingen.
Die mythologische Haoma-Pflanze Gaokerena besaß heilende Eigenschaften und die Fähigkeit, Unsterblichkeit zu verleihen. Der Name Gaokerena stammt aus dem Avestischen „gao“ (vom Proto-Indoeuropäischen *gʷou̯-), „Kuh“ und „kerena“, das möglicherweise auf die proto-indoeuropäische Wurzel *ḱer- oder *ḱerh₃- zurückgeht, was „wachsen“ oder „entstehen“ bedeutet. Alternativ kann es als „Ochsenhorn“ interpretiert werden.
Die urzeitliche Kuh Gavaevodata, geschaffen vom höchsten Gott Ahura Mazda, wurde vom bösen Geist Ahriman getötet. Aus ihrem Körper wuchs der Gaokerena im Urmeer Vourukasha. Ahura Mazda hauchte dem Baum seinen Lebensatem ein, aus dem Mashya und Mashyaana, die ersten Menschen, geboren wurden.
Der mittelpersische Text des Bundahishn berichtet, dass der mythologische Raubvogel Simurgh (vom altpersischen Saena) im Gaokerena lebte. Wenn er vom Baum wegflog, verbreiteten sich dessen Samen durch die Welt und gaben allen Pflanzen und Bäumen Leben. Ahriman sandte böse Tiere, Frösche, Salamander und Schlangen, um den Baum zu vergiften. Dies ist wahrscheinlich eine spätere Entwicklung im Zoroastrismus, und es ist unklar, ob diese Geschichte ihren Ursprung in der alten persischen Religion hat. Ein Raubvogel (ein Adler) lebt ebenfalls im nordischen Yggdrasil, und der Drache Níðhöggr versucht, den Baum zu untergraben.
Mashya und Mashyana, die ersten Menschen, zeigen eine Parallele zu Ask und Embla aus der nordischen Mythologie. Beide sind die ersten Menschen, geschaffen, um die Erde zu bevölkern und die Schöpfung fortzusetzen. Beide Paare stammen aus der Natur – Mashya und Mashyana aus einer Pflanze oder einem Baum und Ask und Embla aus Baumstämmen – und erhielten den Lebensatem von göttlichen Wesen (Ahura Mazda und die Amesha Spenta im ersteren, Odin, Vili und Vé im letzteren). In beiden Geschichten symbolisieren diese Paare den Ursprung der Menschheit und ihre Verbindung zur Natur und göttlichen Schöpfung.
Die germanische Irminsul
Das altsächsische Wort Irminsûl, das „großer Pfeiler“ bedeutet, hat einen wichtigen Platz in der germanischen Mythologie. Der erste Teil, Irmin-, bedeutet „groß“ und findet sich in mehreren germanischen Traditionen. Irmin kann ins Altnordische als Jörmunr übersetzt werden, wie Yggr ein Beiname Odins.
Die Sachsen glaubten, dass Irminsul ein kosmischer Pfeiler war, der den Himmel stützte. Er wurde manchmal auch als Symbol ihrer Stammesidentität und heidnischen Glaubensvorstellungen angesehen. Irminsul war ein spezifisches Heiligtum und hatte eine eigene kultische Funktion. Wahrscheinlich wurde er mit Opfern und Ritualen als Symbol für Stammes- und religiöse Einheit verehrt.
Karl der Große zerstörte 772 während eines Feldzugs gegen die Sachsen ein Irminsul-Heiligtum. Es ist unklar, ob dies das einzige Irminsul war oder ob jede Region ihr eigenes Irminsul besaß.
Der skandinavische Yggdrasil
Yggdrasil ist die gewaltige Esche, die in der nordischen Kosmologie eine zentrale Rolle spielt. Der Baum symbolisiert das Universum und verbindet die Neun Welten, die jeweils ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften und Bewohner haben.
Der Name bedeutet wörtlich „Pferd von Yggr“, wobei Yggr einer der Beinamen Odins ist und „der Furchteinflößende“ bedeutet. Dies bezieht sich auf die Poetische Edda, in der Odin sich selbst opfert, indem er an einem Baum hängt. Daraus ergibt sich die Symbolik von Yggdrasil als Odins Galgen.
Die wichtigsten Beschreibungen von Yggdrasil stammen aus der Poetischen Edda und der Prosa-Edda aus dem 13. Jahrhundert, in denen er als riesige Esche beschrieben wird, die den Göttern heilig ist und ein zentraler Ort für ihre Versammlungen. Dies zeigt den Baum nicht nur als kosmisches Zentrum, sondern auch als politisches und soziales Zentrum der Welt der Götter.
Yggdrasils Zweige reichen hoch in den Himmel, während seine Wurzeln an drei verschiedenen Orten enden: am Brunnen Urðarbrunnr in Asgard, Hvergelmir in Niflheim und Mímisbrunnr, dem Brunnen der Weisheit in Jotunheim.
Yggdrasil wird von mythischen Wesen bewohnt, wie dem Drachen Níðhöggr, der an den Wurzeln des Baumes nagt, dem Adler Veðrfölnir, dem Eichhörnchen Ratatoskr und den vier Hirschen Dáinn, Dvalinn, Duneyrr und Duraþrór.
Der griechische Garten der Hesperiden
In den oben beschriebenen Mythologien ist der Lebensbaum mit Fruchtbarkeit und Leben verbunden. Interessanterweise weist die griechische Mythologie einem heiligen Baum eine ganz andere Rolle zu.
Die Göttin Hera erhält einen Zweig goldener Äpfel von ihrer Großmutter Gaia (Erde), den sie in ihrem Garten der Hesperiden pflanzt. Diese Bäume werden von dem Drachen Ladon bewacht, der Eindringlinge abschreckt.
Eine bekannte Geschichte über diese goldenen Äpfel handelt von Aphrodite, die Hippomenes Äpfel gibt, um Atalanta während eines Wettrennens abzulenken, damit er ihre Hand gewinnen kann. Obwohl der Ursprung dieser Äpfel im Mythos nicht ausdrücklich erwähnt wird, wird oft angenommen, dass Aphrodite sie von Heras Baum pflückte.
Später stiehlt Eris einen dieser Äpfel und graviert die Worte ΤΗΙ ΚΑΛΛΙΣΤΗΙ („der Schönsten“) darauf, was zur Entstehung des Zankapfels und letztlich zum Trojanischen Krieg führt. Herakles muss dann drei der goldenen Äpfel im Rahmen seiner Zwölf Arbeiten beschaffen.
Der Garten der Hesperiden wird oft mit dem biblischen Eden verglichen, wobei die goldenen Äpfel als Parallelen zur verbotenen Frucht des Baumes in der Genesis gesehen werden. Darüber hinaus wird Ladon oft mit der Schlange aus der Eden-Geschichte verglichen. Diese Assoziationen sind ein Hauptgrund dafür, dass die verbotene Frucht in der europäischen Kunst oft als Apfel dargestellt wird, obwohl die Bibel keine spezifischen Merkmale der Frucht nennt.
Keltische Heilige Bäume
Im Gegensatz zur Mythologie vieler anderer indoeuropäischer Völker hatten die keltischen Mythologien keinen einzelnen heiligen Baum, doch Bäume galten als heilig.
In Irland gab es fünf heilige Bäume: den Éo Rossa (eine Eibe), Bile Dathi (eine Esche), den Éo Mugna (eine Eiche), die Cráeb Uisnig (eine Esche) und den Bile Tortan (ebenfalls eine Esche). Die Buchstaben des Ogham-Alphabets wurden bereits im Mittelalter mit Baum-Namen erklärt; eine wichtige Quelle dafür sind die Listen der bríatharogaim („Wort-Oghams“).
Die altirischen Gesetzestexte unterscheiden verschiedene Baumtypen: die Airig Fedo („Adel des Waldes“), Aithig Fedo („Bürger des Waldes“), Fodla Fedo („Lager des Waldes“) und Losa Fedo („Sträucher des Waldes“). Die Airig Fedo umfassten Eiche, Hasel, Stechpalme, Eibe, Esche, Kiefer und Wildapfel.
Die Eiche galt als edel wegen ihrer Eicheln und der Bretter, die aus ihrem Holz gefertigt werden konnten. Sie war das Ogham-Zeichen D, „dair“, auch als „größter Baum“, „Handwerk des Handwerkers“ und „am meisten bearbeitet“ interpretiert.
Die Hasel galt als edel wegen ihrer Nüsse und der Stäbe, die aus ihrem Holz für Zäune und Gehege gefertigt wurden. Sie symbolisierte Weisheit und war das Ogham-Zeichen C, „coll“, auch als „schönster Baum“, „Freund der Nüsse“ und „süßester Baum“ interpretiert.
Die Stechpalme war edel, da die Iren Schaft und Speere daraus machten und sie als Winterfutter für das Vieh nutzten. Sie könnte das Ogham-Zeichen T, „tinne“, sein, interpretiert als „Teil eines Rades“ oder „Teil einer Waffe“.
Die Eibe war edel, da man allerlei Gegenstände aus ihrem Holz herstellte. Sie war das Ogham-Zeichen I, „idad“, und wurde als „ältester Baum“, „schönster der Alten“ und „Energie eines Kranken“ interpretiert.
Die Esche galt als edel, da verschiedene Objekte aus ihrem Holz gefertigt wurden. Der Ahorn war das Ogham-Zeichen O, „Onn“, mit Bedeutungen wie „Staunen der Pferde“, „glattestes Handwerk“ und „(Werkzeuge) der Kriegsbande“.
Die Waldkiefer war edel wegen ihres Harzes und möglicherweise das Ogham-Zeichen A, „Ailm“, interpretiert als „lautestes Stöhnen“, „Beginn einer Antwort“ und „Beginn eines Rufes“.
Der Apfelbaum war edel wegen seiner Früchte und Rinde (möglicherweise für Färbemittel). In keltischen Legenden symbolisierte der Apfelbaum Fruchtbarkeit und Unsterblichkeit und ist mit mythischen Figuren wie Cú Roí und Connla verbunden. Er könnte das Ogham-Zeichen Q, „Cert“, gewesen sein, interpretiert als „Versteck eines Wahnsinnigen(?)“, „Nahrung einer unbedeutenden Person“ und „Bodensatz für (Färbung?) von Kleidung“.
Wichtige Bäume werden auch in der mittelwalisischen Literatur erwähnt. Im Gedicht Cad Goddeu („Die Schlacht der Bäume“) erweckt der Zauberer Gwydion Bäume zum Leben, die als seine Armee kämpfen. Ein Vergleich der dort genannten Bäume mit den bríatharogaim wäre interessant. Zudem war die Erle ein Erkennungsmerkmal der mythischen Figur Bran (Bendigeidfran).
Der Baum des Lebens als Brücke zur Anderswelt
Der norwegische Ahorn Yggdrasil verbindet die neun verschiedenen Welten des Kosmos:
Ásgarðr: Heimat der Götter wie Odin und Thor.
Vanaheimr: Reich der Vanir-Götter, verbunden mit Fruchtbarkeit und Natur.
Miðgarðr: Welt der Menschen, verbunden mit Ásgarðr durch die Bifröst-Brücke.
Jötunheimr: Heimat der Riesen.
Niflheimr: Kaltes, nebliges Reich des Todes, wo Níðhöggr an den Wurzeln von Yggdrasil nagt.
Múspellsheimr: Feuerwelt der Feuerriesen, wichtig für Ragnarök.
Álfheimr: Reich der Lichtelfen, verbunden mit Natur und Magie.
Svartálfaheimr/Niðavellir: Unterirdische Welt der Zwerge, Meister des Schmiedehandwerks.
Helheimr: Totenreich, regiert von der Göttin Hel, verbunden mit Niflheim.
Yggdrasil wird durch drei Quellen gespeist: Urðarbrunnr in Asgard, Hvergelmir in Niflheim und Mímisbrunnr in Jotunheim.
In der irischen Mythologie gibt es neun Haselbäume an Connlas Brunnen. Der Lachs, der in diesem Brunnen lebte, fraß die Haselnüsse, durch die er alle Weisheit der Welt erlangte; wer den Lachs aß, erlangte dieses Wissen ebenfalls. Das Wasser dieses Brunnens war ein Durchgang zur Anderswelt.
Die Anderswelt oder Tír na nÓg war ein Ort ewiger Jugend, Schönheit, Gesundheit und Fülle. Sie ist vergleichbar mit dem vedischen Śvetadvīpam („Weiße Insel“), dem griechischen Hyperborea und dem skandinavischen Ódáinsakr in Jötunheim.
Der Baum des Lebens, Opfergaben und kosmische Ordnung
Der Baum des Lebens, als Verbindung zwischen den verschiedenen Welten im Kosmos, war das Symbol für Stabilität und kosmische Ordnung. Opfergaben von Rindern und Pferden waren essentiell, um die kosmische Ordnung aufrechtzuerhalten.
Eine Übersetzung des vedischen Aśvattha ist „wo ein Pferd steht“. Der Name des persischen Baumes des Lebens Gaokerena wird als „Ochsenhorn“ übersetzt. Yggdrasil wird als „Odins Pferd“ gedeutet und im Altirischen wird der Ahorn auch mit Pferden in Verbindung gebracht. Diese Verbindung zu Pferden und Rindern ist bemerkenswert. Da die protoindoeuropäische Kultur nomadisch war, wurde der Baum des Lebens wahrscheinlich als Symbol für Stabilität und Unvergänglichkeit angenommen.
Das Opfer von Pferden stand in Zusammenhang mit Königsherrschaft und Fruchtbarkeit. Die vedische Kultur kannte das Ashvamedha-Opfer, ein königliches Ritual, in dem das Pferd die Herrschaft des Königs bestätigte und das Wohlergehen des Landes fördern sollte. Die Römer opferten im Oktober ein Pferd dem Gott Mars und benutzten das Blut seines Schweifes (oder Penis), um den Herd der Vestalinnen zu besprengen, was den Schutz und die Lebenskraft der Stadt und des römischen Reiches symbolisierte. Auch in Irland und bei den Wikingern wurden Pferde geopfert und ihr Fleisch gegessen.
Das Opfern von Rindern war weniger eng mit Fruchtbarkeit und Souveränität verbunden und daher möglicherweise weiter verbreitet. Dies geht auf den protoindoeuropäischen Mythos von Trito, dem ersten Krieger, zurück, der das gestohlene Vieh befreit und schließlich den Göttern opfert, um den kosmischen Zyklus der gegenseitigen Verpflichtungen zwischen Menschen und Göttern zu sichern.
Schlussfolgerung
Wir haben versucht, einen Überblick über die mögliche symbolische Bedeutung des proto-indoeuropäischen Lebensbaums zu geben. Der Baum repräsentiert wahrscheinlich die unsterbliche Seele (bʰerǵʰ-). Die Zweige und Wurzeln symbolisieren den Kosmos (Xartus). Die Götter dienen dem Kosmos. Der Baum nährt sich aus dem Chaos (ǵʰeh₂n-) und verwandelt es in Struktur und Schönheit, die Visualisierung des Kosmos. Die Zweige des Lebensbaums sind miteinander verbunden. Auf diese Weise ist alles miteinander verbunden. Die Handlungen aller Lebewesen beeinflussen, wie sich die Zweige biegen und wie sich der Kosmos verändert. Basierend auf dieser Philosophie hat jede Handlung Konsequenzen, ob gut oder schlecht. Hier liegt der Ursprung des vedischen Prinzips des Karma, das mit dem altnordischen Konzept des Hamingja vergleichbar ist.
Außerhalb des Baumes herrscht Chaos. Letztlich fallen auch wir ins Chaos und werden schließlich zurück in den Kosmos gezogen, wenn der Lebensbaum seine Nahrung durch seine Wurzeln aufnimmt. Die Wurzeln des Lebensbaums sind mit den anderen Welten verbunden.
Artikel, in denen der Lebensbaum dargestellt wird:
https://www.celticwebmerchant.com/de/trinkhorn-yggdrasil.html
https://www.celticwebmerchant.com/de/holzschnitzerei-lebensbaum-mit-keltischen-knoten.html
https://www.celticwebmerchant.com/de/horn-trinkbecher-yggdrasil.html
https://www.celticwebmerchant.com/de/hornbecher-yggdrasil.html
https://www.celticwebmerchant.com/de/wikinger-trinkhorn-mit-yggdrasil.html
https://www.celticwebmerchant.com/de/tree-of-life-genuine-leather-journal-with-antique.html
https://www.celticwebmerchant.com/de/lederjournal-yggdrasil.html
https://www.celticwebmerchant.com/de/lederjournal-lebensbaum.html
https://www.celticwebmerchant.com/de/celtic-tree-of-life-vintage-genuine-leather-journa.html
https://www.celticwebmerchant.com/de/celtic-ring-baum-des-lebens.html
https://www.celticwebmerchant.com/de/lebensbaum-anhanger.html
https://www.celticwebmerchant.com/de/lebensbaum-anhanger-mit-sonne-und-mond.html
https://www.celticwebmerchant.com/de/geknuepfte-baum-des-lebens-bronze.html