Wir wissen alle, dass das moderne Halloween aus Amerika stammt und dass diese Feier ihren Ursprung im irischen Samhain hat. Aber was bedeutet das in einem breiteren indoeuropäischen Kontext? Was sagen uns diese Feste über unsere Form der Ahnenverehrung? In diesem Blog wollen wir Samhain, den Vorläufer von Halloween, in einem größeren Kontext auf zugängliche Weise betrachten.
Indoeuropäische Ahnenverehrung
Der indoeuropäische Paganismus ist eine dharmische Naturreligion; wir nennen sie dharmisch, weil es Vorschriften und Regeln gab, die die kosmische Ordnung aufrechterhielten und unterstützten. In diesem Zusammenhang spielen Ahnen eine wichtige Rolle. Seit Tausenden von Jahren begruben die Proto-Indoeuropäer hochrangige Verstorbene in Grabhügeln. In den Steppen waren diese Hügel von weitem sichtbar und dienten als heilige Orte, die den Status der Ahnen betonten. Nomadische Stämme kehrten regelmäßig an diese Orte zurück, um Opfer zu Ehren ihrer Ahnen darzubringen. Die in diesen Hügeln begrabenen Menschen waren auch Personifikationen der halbmythologischen Ahnen des Stammes. Ihre Heldentaten und Errungenschaften wurden über Generationen weitergegeben und verehrt, unsterblich gemacht in den bardischen mündlichen Traditionen des Volkes. Indoeuropäische Völker wie die Griechen, Römer, germanischen Stämme, Kelten, Balto-Slawen, Indo-Iraner und Indo-Arier pflegten diese Tradition.
In diesem Zusammenhang müssen wir das keltische Samhain, das slawische Dziady und das germanische Álfablót betrachten.
Alle diese Feste haben ein gemeinsames Thema: das Gedenken an verstorbene Ahnen. Dazu gehören sowohl die eigenen Ahnen als auch die mythologischen Ahnen des Stammes oder Clans. Die Ahnenverehrung ist eine sehr wichtige Praxis in indoeuropäischen Kulturen. Sie vereint die Menschen und schafft ein Band aus Ehre und Stolz.
Was ist Samhain
Samhain ist ein keltisches Fest, das am Abend des 31. Oktober beginnt. Der keltische Tag begann mit dem Sonnenuntergang, anders als heute, wo er mit dem Sonnenaufgang beginnt. Das Fest markierte das Ende der Erntesaison und den Beginn des Winters.
Einige neolithische Ganggräber in Großbritannien und Irland sind während Samhain auf den Sonnenaufgang ausgerichtet, was auf einen viel älteren Ursprung dieses Festes hinweist.
Der 31. Oktober liegt ungefähr in der Mitte zwischen der Herbst-Tagundnachtgleiche und der Wintersonnenwende. Die Lichtzeit geht in die Dunkelzeit über, wobei der Winter den Tod symbolisiert. Nach Samhain beginnt die Wilde Jagd, die zu Yule (Mittwinter) führt, und danach kehrt das Licht (das Leben) auf die Erde zurück.
An Samhain ehrten die Menschen ihre Ahnen und brachten Opfergaben an ihren Gräbern dar. Dies konnte sowohl für die eigenen Ahnen als auch für die halbmythologischen Ahnen des Stammes geschehen. Die Zeit galt als eine Phase, in der der Schleier zwischen der Welt der Lebenden und der Toten (der Anderwelt) dünn war, sodass die Seelen der Verstorbenen näherkommen konnten.
Die Nacht von Samhain war nicht ungefährlich. Da die Welt der Toten nahe an der Welt der Lebenden war, wurde das Reisen zwischen den beiden Welten einfacher. In der altirischen Mythologie wird deutlich, dass Monster und böse Geister in der Unterwelt lebten und in dieser Nacht in die Welt der Lebenden eindringen konnten.
Samhain in der altirischen Mythologie
Samhain wird häufig in irischen Manuskripten erwähnt und mit wichtigen Ereignissen in der irischen Mythologie in Verbindung gebracht. Diese Geschichten wurden von christlichen Mönchen zwischen dem 9. und 13. Jahrhundert niedergeschrieben, obwohl sie wahrscheinlich Hunderte von Jahren zuvor mündlich überliefert wurden. Oft sind die heute bekannten Texte Kopien früherer Manuskripte.
Aus dieser Literatur können wir schließen, dass Feste und große Versammlungen stattfanden. Tochmarc Emire (10. Jahrhundert) bezeichnet Samhain als das erste der vier Jahreszeitenfeste. Laut Echtra Cormaic (12. Jahrhundert) hielt der Hochkönig von Irland (ard rí na hÉrenn) jedes siebte Samhain das Fest von Tara ab, bei dem neue Regeln, Gesetze und Pflichten festgelegt wurden. Das Fest war auch eine Zeit, in der die Menschen einen Teil ihrer Ernte ihrem Herrn anbieten mussten, wie in einer extremen Version in Lebor Gabála Érenn (12. Jahrhundert) beschrieben.
Solche Versammlungen, bei denen sich die Helden Irlands trafen, um zu feiern, zu trinken und Wettkämpfe zu veranstalten, waren in Geschichten beliebt, da sie leicht Konflikte entfachen oder romantische Bindungen besiegeln konnten, wobei alle Helden in ihrer vollen Pracht anwesend waren.
Es war eine Zeit des Friedens. In Táin Bó Cúailnge (12. Jahrhundert) beginnt der Viehraub von Ulster an Samhain, einem Tag, an dem niemand Krieg erwartet.
Während Samhain traten Wesen aus der Anderwelt in die Menschenwelt ein, wie in Macgnímartha Finn (12. Jahrhundert) und Acallam na Senórach (frühes 13. Jahrhundert) berichtet wird. Grabhügel galten als Tore zur Anderwelt. In den Dinnshenchas von Móin Gai Glais tötet Cúldub jemanden an Samhain und wird zur Rache von einem Mann namens Gae Glas getötet. In Dunaire Finn, obwohl Samhain nicht explizit erwähnt wird, kommt Cúldub aus einem Grabhügel, um Vieh zu stehlen, und der Held Fionn verfolgt ihn. Fionn wirft einen Speer auf Cúldub, der zurück in den Hügel stolpert. Eine Frau schlägt die Tür zum Hügel zu und klemmt Fionns Daumen ein. Er steckt seinen Daumen in den Mund, um den Schmerz zu lindern, und da sein Daumen in der Anderwelt war, erlangt Fionn große Weisheit, möglicherweise ein Symbol für das Wissen der Ahnen.
In Echtra Neraí (10. Jahrhundert) und Togail Bruidne Dá Derga (11. Jahrhundert) wird deutlich, dass Samhain mit dem Tod assoziiert war, nicht nur einzelner Personen, sondern ganzer Bevölkerungen. In einigen Versionen der ersten Geschichte verbringt Nera eine lange Zeit in der Anderwelt und überzeugt deren Herrscher davon, indem er Sommerblumen als Beweis mitbringt.
Wie wurde eine Samhain-Feier abgehalten?
Wie genau die Vorfahren Samhain feierten, bleibt unklar. Doch durch das Studium altirischer Texte, indoeuropäischer kultureller Ausdrucksformen, altirischen Rechts und frühneuzeitlicher Feierlichkeiten können wir ein mögliches Bild rekonstruieren.
Im Gegensatz zum germanischen und skandinavischen Álfablót, das eher eine private, häusliche Feier war, umfasste Samhain wahrscheinlich die gesamte Gemeinschaft in einer großen, zentralen Versammlung. Es ist möglich, dass alle paar Jahre ein größeres Samhain-Fest stattfand als üblich.
Männer und Frauen wuschen sich und zogen ihre besten Kleider an, um sich gut zu präsentieren. Sie versammelten sich an einem zentralen Ort, wo sie vom König (rí) oder vom Adel (flaith) empfangen wurden. Gastfreundschaft und Großzügigkeit waren entscheidend, um den Status des Königs zu wahren. Wenn er seine Gäste nicht ihrem Rang entsprechend empfing, konnten Konflikte entstehen, die seinen Ruf beschädigten. Den Gästen wurde Essen gereicht, und es ist möglich, dass Geschenke ausgetauscht wurden oder dies der Zeitpunkt war, an dem Klienten ihrem Herrn Opfergaben darbrachten.
Opfer wurden den Toten dargebracht, sowohl den eigenen verstorbenen Familienmitgliedern als auch den mythologischen Ahnen. Das Opfer wurde wahrscheinlich vom Druiden und vom König durchgeführt, der ebenfalls eine spirituelle Rolle innehatte. Dieser Akt stärkte und bekräftigte die Verbindung zwischen Ahnen, Gesetz, Schönheit und dem Stamm (túath).
Bei Einbruch der Nacht wurden zwei große Feuer entzündet. Stammesmitglieder und Vieh (insbesondere Rinder) wurden möglicherweise zwischen den Feuern hindurchgeführt, als eine Form der rituellen Reinigung. In der frühen Neuzeit wurden alle Feuer gelöscht, bevor sie vom zentralen Lagerfeuer aus wieder entzündet wurden.
Barden erzählten Geschichten und sangen Lieder über die heldenhaften Taten der Ahnen. Dies galt als das größte Geschenk, das man den Toten machen konnte: ewigen Ruhm durch das Erzählen ihrer Geschichten. Es gab auch Wettkämpfe wie Speerwerfen und Pferderennen.
Feste wie Samhain boten auch Gelegenheiten, geschäftliche Angelegenheiten zu regeln, wie zum Beispiel die Aufteilung der Weideflächen für das kommende Jahr. Der König, sei es der rí túaithe (Stammeskönig) oder der Hochkönig (ard rí), könnte neue Gesetze den versammelten Teilnehmern verkündet haben. Er wurde dabei wahrscheinlich von seinen Richtern (brithemna) unterstützt, da selbst der König nicht über dem Gesetz stand.
Solche Stammesversammlungen waren auch Gelegenheiten, bei denen junge Menschen einander kennenlernen konnten, und es entstanden Verbindungen, die oft zu Ehen führten. Auf diese Weise beeinflusste das Fest der Toten auch neues Leben. Die rituellen Opfergaben mussten einen starken Eindruck auf die Kinder des Clans gemacht haben.
In der Samhain-Nacht wurden sie wahrscheinlich mit Geschichten über furchterregende Monster unterhalten, die aus der Anderwelt in das Land der Lebenden kamen, und über die Magie, die in den Grabhügeln vorhanden war. Bald darauf, irgendwann zwischen Samhain und Yule, mussten sie sich auf ihre eigenen Abenteuer begeben, die Grabhügel der Toten besuchen und mit Opfergaben als Beweis zurückkehren.
Rekonstruktion
Wir haben die Kleidung eines altirischen Mannes und einer Frau aus dem frühen 5. Jahrhundert n. Chr. zusammengestellt. Die Figuren in diesem Blog, die wir Conchobar und Gráinne genannt haben, besitzen den Status eines bóaire, also eines freien Bauern. Conchobar besitzt ein Stück Land und teilt sich mit seinem Nachbarn ein Paar Ochsen, mit denen sie das Land pflügen. Außerdem besitzt Conchobar Vieh, darunter sechs Kühe, fünfzehn Schafe und einen Bienenstock.
Sie lebten kurz vor der Einführung des Christentums. Obwohl es keine schriftlichen Quellen aus dieser Zeit gibt, lässt sich vieles anhand späterer Texte rekonstruieren. Das Paar bereitet sich darauf vor, am Samhain-Ritual teilzunehmen, das gemeinschaftlich innerhalb der túath (Clan/Stamm) abgehalten wird und vom rí túaithe (König der túath) geleitet wird.
Wie andere Clanmitglieder haben sie sich den ganzen Monat auf dieses Fest gefreut. Sie haben ihre Opfergaben vorbereitet, wie einen Teil der Getreideernte, Honig aus ihren Bienenstöcken, Butter oder ein Stück Schweinefleisch. Höherrangige Mitglieder der Gemeinschaft würden umfangreichere Opfergaben bringen, möglicherweise einen ganzen (weißen) Stier, ein Pferd oder Met.
Für die Zusammenstellung von Gráinne (Frau), klicken Sie hier.
Tunika (Léine)
Im 5. Jahrhundert trugen altirische Männer wahrscheinlich eine lange Tunika, die als léine bezeichnet wurde. Diese Kleidungsstücke hatten, anders als spätere Modelle, keine weiten Ärmel und waren schlicht im Design. Ein Beispiel für eine recht einfache léine ist die von Conchobar, ein Stil, der häufig von der allgemeinen Bevölkerung getragen wurde. Der Luxus und die Feinheit einer léine waren direkt mit dem sozialen Status des Trägers verbunden: Je luxuriöser der Stoff und die Verarbeitung, desto wohlhabender war die Person, die sie trug. Das altirische Wort "léine" existiert noch im modernen Gälisch, wo das Wort für T-Shirt T-léine lautet.
Für Conchobar bestand seine léine wahrscheinlich aus ungefärbter Wolle oder Leinen – praktisch und passend für einen freien Bauern seines Standes, jedoch ohne die aufwendigen Stickereien oder reichen Stoffe, die bei höheren sozialen Klassen zu finden waren.
https://www.celticwebmerchant.com/de/tunika-leif-natuerliche.html
https://www.celticwebmerchant.com/de/historische-tunika-mit-authentischem-futt-92407882.html
Kaftan (Ionar)
Über der léine trugen altirische Männer den ionar, ein äußeres Kleidungsstück, das dem Kaftan ähnelt, der zur gleichen Zeit von germanischen und Wikinger-Männern getragen wurde. Der ionar erfüllte sowohl eine praktische Funktion, indem er zusätzliche Wärme spendete, als auch eine repräsentative, da er – ähnlich wie die léine – als Statussymbol diente. Der Wohlstand des Trägers spiegelte sich oft in den Materialien und Verzierungen des ionar wider.
Für wohlhabendere Personen konnte der ionar aus feineren Stoffen wie gefärbter Wolle bestehen oder mit dekorativen Stickereien versehen sein. Einfachere Varianten wie die von Conchobar wurden aus schlichteren Materialien gefertigt. In den wärmeren Monaten, wie im Sommer, konnte die léine auch ohne den ionar getragen werden, um den Träger zu entlasten.
https://www.celticwebmerchant.com/de/viking-kaftan-fischgraetenmuster-grau.html
Mantel (Brat)
Das wichtigste Kleidungsstück in der altirischen Kultur war der brat, ein großer Mantel, der über der léine und dem ionar getragen wurde. Dieser großzügig geschnittene Mantel war vielseitig und praktisch und groß genug, um als Decke für diejenigen zu dienen, die im Freien schliefen. Der brat konnte je nach Situation und Bedürfnissen des Trägers auf verschiedene Weise getragen werden.
Wenn Conchobar auf den Feldern arbeitete, steckte er seinen brat in seinen Gürtel, sodass er ihn leicht von seinem Hals lösen und bei warmem Wetter um die Taille tragen konnte. Diese Benutzerfreundlichkeit machte den brat zu einem multifunktionalen Kleidungsstück. Aus dieser Praxis entwickelte sich später der schottische belted plaid, der schließlich als Vorläufer des berühmten schottischen Kilts gilt. Dies zeigt, wie die Kleidung der altirischen Kultur die Grundlage für spätere keltische Trachten in Schottland legte.
https://www.celticwebmerchant.com/de/umhang-hibernus-braun.html
Hosen, Beinwickel, Schuhe
Im Irland des 5. Jahrhunderts waren Hosen wahrscheinlich nicht weit verbreitet. Die gälische Bevölkerung Irlands und später Schottlands bevorzugte lange Tuniken wie die léine, anstatt Hosen oder Schuhe zu tragen. Diese Wahl lässt sich teilweise auf die sumpfigen Bedingungen der Landschaft zurückführen, die reich an Torfböden war und oft feuchte und schlammige Felder verursachte. Der Verzicht auf Hosen, Beinwickel oder Schuhe machte es einfacher, die Beine schnell zu trocknen – eine praktische Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten. Diese Praxis hielt sich bis ins 17. Jahrhundert.
Im 9. Jahrhundert zeigt jedoch das Book of Kells einen Krieger, der Hosen trägt. Diese Hosen ähneln stark dem Stil, der in Thorsberg, Deutschland, gefunden wurde, was auf einen kulturellen Austausch und Einfluss selbst in Kleidungsstilen hindeutet. Für diese Rekonstruktion haben wir Conchobar Hosen, Beinwickel und Schuhe gegeben, um seinem Charakter ein vielseitigeres Aussehen zu verleihen und die Ikonografie der damaligen Zeit widerzuspiegeln.
Diese Kombination verleiht eine zusätzliche Ebene der Authentizität und zeigt, wie selbst die gälische Kultur sich anpassen und durch externe Einflüsse weiterentwickeln konnte.
https://www.celticwebmerchant.com/de/thorsberg-schlauch-fenris-dunkelgrau.html
https://www.celticwebmerchant.com/de/beinwickel-asgar-weinrot-grau.html
https://www.celticwebmerchant.com/de/wikingerschuhe-alva.html
Kamm
In der altirischen Gesellschaft war es wahrscheinlich üblich, sich vor der Teilnahme an einem heiligen Ritual zu waschen und die beste Kleidung zu tragen. Die Götter regierten den Kosmos, der Struktur und Schönheit symbolisierte.
Kämme waren ein wesentlicher Bestandteil der Körperpflege, und persönliche Sauberkeit war wichtig, um sowohl das äußere Erscheinungsbild als auch die spirituelle Bereitschaft für Rituale zu wahren. Mit einem kleinen, geschnitzten Kamm aus Knochen oder Holz pflegten die Menschen ihr Haar, um die Ordnung und Schönheit widerzuspiegeln, die sowohl in der physischen Welt als auch im Göttlichen zentrale Werte darstellten. Diese Vorbereitung vor Ritualen zeigte Respekt gegenüber den Göttern und der Ordnung, die sie verkörperten.
https://www.celticwebmerchant.com/de/germanic-bartes-comb.html
Torque und Schwurring
Der Torque hat proto-indoeuropäische Ursprünge und diente als wichtiges Symbol in verschiedenen Gesellschaften. Torques, zusammen mit Schwurringen und Oberarmreifen, repräsentierten das Ablegen von Schwüren und das Schmieden von Verpflichtungen. Diese Symbolik ist besonders bedeutsam, da die proto-indoeuropäische Gesellschaft stark schwurbasiert war, in der Loyalität und Treue von zentraler Bedeutung waren.
Das Tragen eines Torques symbolisierte nicht nur Reichtum und Status, sondern auch die Loyalität gegenüber einem Clan oder Anführer. Ebenso wurden Schwurringe bei Zeremonien verwendet, bei denen Einzelpersonen Treueschwüre oder Diensteide ablegten, oft in Anwesenheit von Göttern oder Anführern. Diese Schmuckstücke hatten eine tiefe spirituelle und soziale Bedeutung und verkörperten die Verpflichtungen und Verbindungen des Trägers sowohl zum Göttlichen als auch zur Gemeinschaft.
Keltische Krieger werden oft mit Torques dargestellt, die ihren Status und ihre Loyalität betonten. Archäologische Funde haben luxuriöse Goldtorques ans Licht gebracht, aber das Wesen des Torques bleibt dasselbe, unabhängig davon, ob er aus Holz, Stahl oder Edelmetallen gefertigt ist. Dies verdeutlicht die weit verbreitete Nutzung von Torques in verschiedenen Kulturen. Kelten, Wikinger, Römer und Indo-Iraner trugen alle Torques, was ihre gemeinsamen kulturellen und moralischen Werte unterstreicht. Diese Schmuckstücke waren nicht bloß dekorativ; sie waren mit Bedeutung aufgeladen, verbunden mit Identität, Status und sozialen Verpflichtungen. Es ist möglich, dass moderne Eheringe aus dieser Tradition hervorgegangen sind.
Conchobar, als bóaire (freier Bauer), gehört automatisch der altirischen Kriegerklasse an. Sein Torque symbolisiert seine Loyalität gegenüber der túath (Stamm) und repräsentiert nicht nur seinen sozialen Status, sondern auch sein Engagement für die Bande von Loyalität und Schutz innerhalb seiner Gemeinschaft. Der Torque ist eine physische Manifestation dieser tief verwurzelten Werte, die das Gewicht von Tradition und Verantwortung tragen.
https://www.celticwebmerchant.com/de/eisen-gallische-drehmoment.html
Gürtel
In diesem Ensemble haben wir Conchobar einen germanischen Gürtel aus dem 6. Jahrhundert gegeben. Solche Gürtel waren im gesamten germanischen Raum weit verbreitet und dienten nicht nur funktionalen, sondern auch ästhetischen Zwecken. Darüber hinaus konnten sie als Exportgüter gehandelt werden, was ihren Wert und ihre Beliebtheit in verschiedenen Kulturen unterstreicht.
Mangels einer Nachbildung eines altirischen Gürtels aus dem 5. Jahrhundert haben wir diesen Gürtel als praktische Alternative verwendet. Obwohl er nicht perfekt zum Kleidungsstil von Conchobars Zeit passt, spiegelt er die regionalen Einflüsse und Handelsbeziehungen wider, die zwischen den germanischen und irischen Völkern bestanden. Dies betont die Flexibilität von Kleidung und Mode in der altirischen Gesellschaft und ihre Verbindungen zu breiteren indoeuropäischen Traditionen. Die Einbindung eines solchen Gürtels zeigt, wie kultureller Austausch die praktischen und dekorativen Elemente der Alltagskleidung dieser Zeit geprägt hat.
https://www.celticwebmerchant.com/de/germanischer-gurtel-des-6-jahrhunderts.html
Germanischer Sax
Wir haben Conchobar einen frühen Sax gegeben, der seine Rolle innerhalb der Kriegerklasse der túath repräsentiert. Es ist möglich, dass Conchobar diesen Sax durch Handel erwarb, was die Verbindungen und kulturellen Austauschbeziehungen zwischen den germanischen und irischen Völkern hervorhebt. Diese Wahl eines germanischen Sax in Conchobars Darstellung ist eine künstlerische Interpretation, die nicht nur seinen Kriegerstatus betont, sondern auch die dynamischen Handelsbeziehungen dieser Zeit widerspiegelt.
Diese kombinierten Elemente zeichnen ein reichhaltigeres Bild der sozialen und militärischen Strukturen in der altirischen Kultur. Die Einbeziehung des Sax zeigt, wie Handel und kultureller Einfluss die Werkzeuge und Waffen dieser Zeit prägten und die Praktikabilität mit kultureller Bedeutung im Leben eines Krieger-Bauern wie Conchobar verbanden.
https://www.celticwebmerchant.com/de/scramaseax-roermond.html
Speer
Die wichtigste Waffe von Conchobar war zweifellos der Speer. Speere spielten eine zentrale Rolle in der altirischen Gesellschaft und waren nicht nur militärische Waffen, sondern auch Symbole für Status und kriegerisches Können. Die altirische Sprache verfügt über mehr als dreißig verschiedene Wörter für Speer, was die Vielseitigkeit und Bedeutung dieser Waffe in der damaligen Kultur und Kriegsführung unterstreicht.
Für einen Krieger wie Conchobar war der Speer ein primäres Werkzeug im Kampf und symbolisierte seine Bereitschaft, seine túath zu verteidigen, sowie seinen Status innerhalb der Kriegerklasse. Seine Bedeutung im täglichen Leben und im Konflikt spiegelt die tiefe Verbindung des Speeres zu Identität, Ehre und Überleben in der altirischen Welt wider.
https://www.celticwebmerchant.com/de/schwerter/speerspitze-stangenwaffe/