Wir alle wissen, dass das moderne Halloween aus Amerika importiert wurde und dass dieser Feiertag seinen Ursprung im irischen Samhain hat. Aber was bedeutet das in einem breiteren indoeuropäischen Kontext? Was sagen uns diese Feierlichkeiten über unsere Form der Ahnenverehrung? In diesem Blog möchten wir Samhain, den Vorläufer von Halloween, in einen größeren Zusammenhang stellen und auf zugängliche Weise erklären.
Indoeuropäische Ahnenverehrung
Die indoeuropäische Heidenreligion ist eine dharmische Naturreligion; wir sprechen von dharmisch, weil es Vorschriften und Regeln gab, die die kosmische Ordnung unterstützten und aufrechterhielten.
In diesem Zusammenhang spielen Ahnen eine wichtige Rolle. Über Tausende von Jahren begruben die proto-indoeuropäischen Völker hochrangige Verstorbene in Grabhügeln. Diese Hügel waren in den Steppen aus großer Entfernung sichtbar und heilige Orte, die den Status der Ahnen betonten. Nomadische Stämme kehrten regelmäßig zu diesen Stätten zurück, um Opfer zu Ehren ihrer Ahnen darzubringen. Die in diesen Grabhügeln bestatteten Personen waren auch eine Personifikation der halbmythologischen Vorfahren des Stammes. Ihre Heldentaten und Errungenschaften wurden über Generationen hinweg erzählt und geehrt. Ihre Taten wurden in den bardischen mündlichen Traditionen der Völker unsterblich gemacht. Völker indoeuropäischer Abstammung, wie die Griechen, Römer, Germanen, Kelten, Balto-Slawen, Indo-Iraner und Indo-Arier, pflegten diese Tradition.
In diesem Zusammenhang müssen wir das germanische Álfablót, das keltische Samhain und das slawische Dziady betrachten.
Alle diese Feste haben eines gemeinsam: das Gedenken an verstorbene Vorfahren. Diese können sowohl die eigenen Ahnen als auch die mythologischen Vorfahren des Stammes oder der Sippe sein. Die Ahnenverehrung ist eine sehr wichtige Praxis in indoeuropäischen Kulturen. Sie verbindet die Menschen und schafft ein Band aus Ehre und Stolz.
Was ist Samhain?
Samhain ist ein keltisches Fest, das am Abend des 31. Oktober beginnt. Der keltische Tag begann mit dem Sonnenuntergang, nicht wie heute mit dem Sonnenaufgang. Die Feier markierte das Ende der Erntezeit und den Beginn des Winters.
Einige neolithische Ganggräber in Großbritannien und Irland sind zur Zeit von Samhain auf den Sonnenaufgang ausgerichtet, was auf einen viel älteren Ursprung dieses Festes hinweisen könnte.
Der 31. Oktober liegt ungefähr in der Mitte zwischen der Herbst-Tagundnachtgleiche und der Wintersonnenwende. Die Lichtzeit geht in die Dunkelzeit über, wobei der Winter den Tod symbolisiert. Nach Samhain beginnt die Wilde Jagd, die zu Yule (Mittwinter) führt, und danach kehrt das Licht (das Leben) auf die Erde zurück.
Während Samhain ehrte man die Ahnen und brachte an ihren Gräbern Opfer dar. Dies konnten die eigenen Vorfahren oder die halbmythologischen Ahnen des Stammes sein. Diese Zeit wurde als eine Phase angesehen, in der der Schleier zwischen der Welt der Lebenden und der Toten (der Anderwelt) dünn war, sodass die Seelen der Verstorbenen näherkommen konnten.
Die Nacht von Samhain war nicht ungefährlich. Da die Welt der Toten direkt neben der Welt der Lebenden lag, war das Reisen zwischen den beiden Welten einfacher. In der altirischen Mythologie wird deutlich, dass es im Jenseits Monster und böse Geister gab, die in dieser Nacht in die Welt der Lebenden eindringen konnten.
Samhain in der altirischen Mythologie
Samhain wird häufig in irischen Manuskripten erwähnt und mit wichtigen Ereignissen in der irischen Mythologie in Verbindung gebracht. Diese Geschichten wurden zwischen dem 9. und 13. Jahrhundert von christlichen Mönchen aufgezeichnet, aber sie wurden wahrscheinlich Hunderte von Jahren zuvor mündlich überliefert. Oft sind die heute bekannten Texte Kopien früherer Werke.
Aus dieser Literatur können wir schließen, dass Feste und große Versammlungen stattfanden. Tochmarc Emire (10. Jahrhundert) nennt Samhain als erstes der vier Jahreszeitenfeste. Laut Echtra Cormaic (12. Jahrhundert) hielt der Hochkönig von Irland (ard rí na hÉrenn) alle sieben Jahre zu Samhain das Fest von Tara ab, bei dem er neue Regeln, Gesetze und Verpflichtungen festlegte. Das Fest war auch eine Zeit, in der ein Teil der Ernte ihrem Herrn gegeben werden musste, wie in einer extremen Version in Lebor Gabála Érenn (12. Jahrhundert) beschrieben.
Solche Versammlungen, bei denen die Helden Irlands zusammenkamen, um zu feiern, zu trinken und Wettbewerbe zu organisieren, waren in den Geschichten beliebt, da leicht Streitigkeiten entstehen, Liebschaften besiegelt werden konnten und alle Helden in ihrer vollen Pracht anwesend waren.
Es war eine Zeit des Friedens. In Táin Bó Cúailnge (12. Jahrhundert) beginnt der Viehraub von Ulster an Samhain, einem Tag, an dem niemand Krieg erwartet.
Während Samhain traten Wesen aus der Anderwelt in die Menschenwelt ein, wie in Macgnímartha Finn (12. Jahrhundert) und Acallam na Senórach (frühes 13. Jahrhundert) erzählt wird. Grabhügel galten als Tore zur Anderwelt. In den Dinnshenchas von Móin Gai Glais tötet Cúldub jemanden an Samhain und wird zur Rache von einem Mann namens Gae Glas getötet. In Dunaire Finn, obwohl Samhain nicht erwähnt wird, kommt Cúldub aus einem Grabhügel, um Vieh zu stehlen, und der Held Fionn verfolgt ihn. Er wirft einen Speer auf Cúldub, der in den Grabhügel stürzt. Eine Frau schlägt die Tür zum Grabhügel zu und klemmt dabei Fionns Daumen ein. Er steckt ihn in den Mund, um den Schmerz zu lindern. Da sein Daumen in der Anderwelt war, erlangt Fionn große Weisheit, möglicherweise in Bezug auf das Wissen der Ahnen.
Aus Echtra Neraí (10. Jahrhundert) und Togail Bruidne Dá Derga (11. Jahrhundert) geht hervor, dass Samhain mit dem Tod assoziiert wurde, nicht nur einzelner Personen, sondern ganzer Bevölkerungen. In einigen Versionen der ersteren Geschichte bleibt Nera lange Zeit in der Anderwelt und überzeugt deren Herrscher von seiner Identität, indem er Sommerblumen als Beweis mitbringt.
Wie wurde Samhain gefeiert?
Wie genau die Vorfahren Samhain feierten, bleibt unklar. Durch das Studium altirischer Texte, indoeuropäischer moralischer Ausdrücke, altirischen Rechts und frühneuzeitlicher Feierlichkeiten können wir jedoch eine Rekonstruktion erstellen.
Im Gegensatz zum germanischen und skandinavischen Álfablót ist es wahrscheinlich, dass die gesamte Gemeinschaft an einer großen, zentralen Feier von Samhain teilnahm und die Festlichkeit nicht auf den häuslichen Bereich beschränkt blieb. Es ist möglich, dass ein größeres Samhain-Fest alle paar Jahre im Vergleich zu den üblichen Feierlichkeiten abgehalten wurde.
Männer und Frauen wuschen sich und zogen ihre feinste Kleidung an, um sich gut zu präsentieren. Sie versammelten sich an einem zentralen Ort, wo sie vom König (rí) oder seinem Adel (de flaith) empfangen wurden. Gastfreundschaft und Großzügigkeit waren äußerst wichtig, um den Status des Königs zu wahren. Wenn er seine Gäste nicht ihrem Status entsprechend empfing, konnten Konflikte entstehen und sein guter Ruf beschädigt werden. Die Gäste wurden mit Essen bewirtet, und es könnten Geschenke ausgetauscht worden sein, oder dies könnte der Moment gewesen sein, in dem Klienten ihren Herren Tribute darbrachten.
Opfer wurden den Toten dargebracht, sowohl den eigenen verstorbenen Familienmitgliedern als auch den mythologischen Ahnen. Das Opfer wurde wahrscheinlich vom Druiden und vom König durchgeführt, der ebenfalls eine spirituelle Rolle innehatte. Dies betonte und bestätigte die Verbindung zwischen Ahnen, Gesetz, Schönheit und Stamm (túath).
Mit Einbruch der Nacht wurden zwei große Feuer entzündet. Stammesmitglieder und Vieh (insbesondere Rinder) wurden vermutlich zwischen den Feuern hindurchgeführt, als eine Form der rituellen Reinigung. In der frühen Neuzeit wurden zunächst alle Feuer gelöscht, bevor sie am zentralen Lagerfeuer wieder entfacht wurden.
Die Barden erzählten Geschichten und sangen Lieder über die heldenhaften Taten der Ahnen. Dies war das größte Geschenk, das man den Toten machen konnte: ewigen Ruhm durch das Erzählen ihrer Geschichte. Wettbewerbe wie Speerwerfen und Pferderennen wurden ebenfalls abgehalten.
Die Feierlichkeiten boten zudem eine Gelegenheit, geschäftliche Absprachen zu treffen, wie etwa die Aufteilung von Weideland für das kommende Jahr. Es ist möglich, dass der König, entweder der rí túaithe (Stammeskönig) oder der Hochkönig (ard rí), den versammelten Feiernden neue Gesetze vorlas. Dabei wurde er wahrscheinlich von seinen Richtern (brithemna) unterstützt, denn auch der König stand nicht über dem Gesetz.
Solche Versammlungen des Stammes waren auch Gelegenheiten, bei denen junge Menschen sich kennenlernen und Verbindungen knüpfen konnten, die schließlich zu Ehen führten. So beeinflusste das Fest der Toten auch neues Leben. Die rituellen Opfer müssen einen starken Eindruck auf die Kinder des Clans gemacht haben.
Sie wurden vermutlich am Abend von Samhain mit Geschichten über furchterregende Monster unterhalten, die aus der Anderwelt in die Welt der Lebenden gelangten, und über die Magie, die in den Grabhügeln vorhanden war. Bald darauf, zwischen Samhain und Yule, mussten sie selbst ein Abenteuer antreten, um die Toten in ihren Grabhügeln zu besuchen und Opfergaben als Beweis zurückzubringen.
Rekonstruktion
Wir haben die Kleidung eines altirischen Mannes und einer Frau aus dem frühen 5. Jahrhundert n. Chr. rekonstruiert. Die Figuren in diesem Blog, die wir Conchobar und Gráinne genannt haben, haben den Status von bóaire, also freien Bauern. Conchobar besitzt ein Stück Land und besitzt zusammen mit seinem Nachbarn ein Ochsengespann, um die Felder zu pflügen. Außerdem besitzt Conchobar Vieh, darunter sechs Kühe, fünfzehn Schafe und einen Bienenstock.
Sie lebten kurz vor der Einführung des Christentums. Es gibt keine schriftlichen Quellen aus dieser Zeit, aber wir können vieles anhand späterer Texte rekonstruieren.
Das Paar steht kurz davor, am Samhain-Ritual teilzunehmen, das gemeinschaftlich innerhalb der túath (Clan/Stamm) und unter der Leitung des Königs der túath (rí túaithe) abgehalten wird.
Wie andere Mitglieder des Clans haben sie sich den ganzen Monat darauf gefreut. Sie haben ihre Opfergaben vorbereitet, wie einen Teil ihrer Getreideernte, Honig aus ihren Bienenstöcken, Butter oder ein Stück Schweinefleisch. Höhergestellte Personen brachten aufwändigere Opfer, möglicherweise einen ganzen (weißen) Stier, ein Pferd und Met.
Hier klicken für die Zusammenstellung von Conchobar (Mann)
Wie ihr Ehemann arbeitet Gráinne auf dem Hof, wo sie die Verantwortung für die Landbewirtschaftung teilen. Die Zeit zwischen Imbolc und Samhain ist eine Phase intensiver Arbeit auf den Feldern, was den zyklischen Charakter des landwirtschaftlichen Lebens in der altirischen Gesellschaft widerspiegelt. Nach Samhain beginnt jedoch der ruhige, tote Winter – eine Zeit der Ruhe und Besinnung.
Während des Opferrituals spielt Gráinne eine wichtige Rolle, indem sie im Namen ihrer Familie Opfergaben für die Ahnen darbringt. Auch wenn wir nicht mit Sicherheit sagen können, ob Frauen im altirisch-keltischen Heidentum vor allem als Vermittlerinnen zwischen der Welt der Sterblichen und der der Götter angesehen wurden, wie im germanischen Heidentum, können wir Parallelen annehmen. Da beide Religionen wahrscheinlich Zweige des indoeuropäischen Heidentums sind, erwarten wir, dass Frauen in der altirischen religiösen Praxis ebenfalls eine wesentliche Rolle in Ritualen und in der Kommunikation mit dem Göttlichen spielten. Ihr Ehemann Conchobar hingegen war das Familienoberhaupt.
Trinkhorn
Während des Samhain-Rituals musste Gráinne die Opfergaben auf die richtige Weise darbringen. Dafür benutzte sie ein Trinkhorn, ein traditionelles Objekt, das aus Rinderhorn gefertigt wurde. Rinder hatten bei den indoeuropäischen Völkern, einschließlich der Kelten, einen heiligen Status. Dies spiegelt sich in vielen epischen altirischen Erzählungen über Viehraub wider.
In anderen indoeuropäischen Kulturen, wie denen der Griechen und Römer, wurde ein ähnliches rituelles Horn Rhyton genannt. Trinkhörner hatten in diesen Gesellschaften eine starke rituelle Bedeutung und wurden oft während Opferzeremonien verwendet. Diese Objekte wurden nicht immer aus Tierhörnern gefertigt; manchmal stellten die Römer, Germanen und Wikinger Trinkhörner aus Materialien wie Glas her. Dies unterstreicht die Bedeutung und symbolische Kraft des Trinkhorns in religiösen Zeremonien und Opfern.
https://www.celticwebmerchant.com/de/trinkhorn-mehrere-groessen.html
Schal/Kopftuch
Während des Rituals trägt Gráinne einen Schal oder ein Kopftuch, ein wichtiges Zeichen dafür, dass sie die Götter anspricht. Das Tragen solcher Kopfbedeckungen war im antiken Rom und bei den Griechen nicht ungewöhnlich; sowohl Männer als auch Frauen nutzten Schals und Kopftücher als Teil ihrer religiösen und kulturellen Praktiken.
Diese Tradition des Bedeckens des Kopfes wurde später von abrahamitischen Religionen übernommen, wo sie oft mit Keuschheit und Bescheidenheit in Verbindung gebracht wird. In der altirischen Gesellschaft hingegen war das Tragen eines Schals oder Kopftuchs während Ritualen nicht mit der Keuschheit einer Frau verbunden. Stattdessen symbolisierte es eine tiefere spirituelle Verbindung und Respekt vor den Göttern.
https://www.celticwebmerchant.com/de/schal-emil-braun.html
Unterrock und Kleid (léine)
Der Unterschied zwischen einem frühmittelalterlichen Kleid und einer langen Tunika ist minimal. Daher bezeichneten die gälischen Iren sowohl ein Kleid als auch eine Tunika als léine. Im Gegensatz zu späteren Stilen hatten diese Gewänder keine sackartigen Ärmel und waren schlicht gestaltet. Ein Beispiel für eine recht einfache léine ist Gráinnes, ein Stil, der bei der gewöhnlichen Bevölkerung verbreitet war. Der Luxus und die Raffinesse einer léine standen in direktem Zusammenhang mit dem sozialen Status des Trägers: Je luxuriöser der Stoff und die Verarbeitung, desto wohlhabender die Person, die sie trug. Das altirische Wort "léine" existiert noch im modernen Gälisch, wo das Wort für T-Shirt T-léine lautet.
https://www.celticwebmerchant.com/de/kleid-laga-natuerliche.html
https://www.celticwebmerchant.com/de/viking-kleid-helga-blau-grau-blau.html
Chaperon
Gráinne trägt ein Chaperon. Dies ist ein weit verbreitetes Kleidungsstück, das in ganz Europa getragen wurde. Ein Original aus dem 4. Jahrhundert wurde beispielsweise auf den Orkney-Inseln nahe Schottland gefunden.
https://www.celticwebmerchant.com/de/chaperon-fischgraet-motiv-knud-oliv-grau.html
Umhang (brat)
Das wichtigste Kleidungsstück in der altirisch-gälischen Kultur war der brat, ein großer Umhang, der über der léine getragen wurde. Der brat konnte auf verschiedene Weise getragen werden, je nach Situation und Bedürfnissen des Trägers. Wenn Gráinne auf den Feldern arbeitete, steckte sie den brat unter ihren Gürtel, sodass sie ihn bei warmem Wetter leicht vom Hals lösen und um die Taille tragen konnte. Diese Benutzerfreundlichkeit machte den brat zu einem multifunktionalen Kleidungsstück. Diese Praxis führte später zum schottischen belted plaid, einem Vorläufer des bekannten schottischen Kilts. Dies zeigt, wie die Kleidung der altirischen Kultur die Grundlage für spätere keltische Kleidung in Schottland legte.
https://www.celticwebmerchant.com/de/umhang-hibernus-grau.html
Schuhwerk
Gráinne trug vermutlich keine Schuhe. Hätte sie Schuhe getragen, wären es Wendeschuhe gewesen.
https://www.celticwebmerchant.com/de/wikingerschuhe-alva.html
Gürtel, Sichel, Allzweckmesser, Schere
Gráinne trägt einen Gürtel, der mit einer Gürtelschlaufe ausgestattet ist. Er wird um die Taille gebunden, was eine Methode ist, die der Zeit vor den Gürtelschnallen entstammt. Am Gürtel befestigt trägt Gráinne verschiedene Werkzeuge, wie eine Sichel, ein Allzweckmesser und eine Schere. Diese Gegenstände dienen dem täglichen Gebrauch.
https://www.celticwebmerchant.com/de/lederguertel-mit-schnalle-ring-braun-spaltleder.html
https://www.celticwebmerchant.com/de/handgeschmiedete-sichel.html
https://www.celticwebmerchant.com/de/celtic-messer-mit-vogelmotiv.html
https://www.celticwebmerchant.com/de/wikingerschere.html
Frühmittelalterliche Laterne
Da das Ritual am Abend stattfindet, trägt Gráinne eine Laterne zur Beleuchtung.
https://www.celticwebmerchant.com/de/fruehmittelalterliche-laterne.html