Weihnachten oder die Wintersonnenwende wird seit Tausenden von Jahren gefeiert. In diesem Blog führen wir Sie zurück zum vorchristlichen Julfest, das von den germanischen Stämmen, Wikingern und Balto-Slawen in Nordeuropa gefeiert wurde. Wir haben ein passendes luxuriöses Outfit zusammengestellt, das Sie während der Wintertage und Festivals warm hält.
Die Wintersonnenwende in frühen Gesellschaften
Bereits vor 15.000 Jahren spielte die Wintersonnenwende eine wichtige Rolle im Leben früher Gesellschaften. Nahrungssammler, Jäger und Fischer in Europa fürchteten die Nacht, die mit Tod und Gefahren durch Raubtiere wie Bären und Wölfe verbunden war. Der Übergang, wenn die Tage nach der Wintersonnenwende länger und die Nächte kürzer wurden, war ein bedeutender Wendepunkt für sie, der wahrscheinlich in ihren schamanistischen Naturreligionen gefeiert wurde.
Neolithische Wintersonnenwende
Um 8000 v. Chr. kamen die ersten Bauern aus Anatolien nach Europa, die für Monumente wie Stonehenge verantwortlich waren. Für diese neolithischen Gemeinschaften markierte die Wintersonnenwende den wichtigsten Moment des Jahres, der den Übergang von langen, mit Tod verbundenen Nächten zu kürzeren Nächten, die den Frühling ankündigten, symbolisierte. Viele neolithische Grabmonumente in Großbritannien und Irland sind so gestaltet, dass das Sonnenlicht während der Wintersonnenwende die Grabkammern erhellt, was die symbolische Verbindung zwischen den Toten und ihrer Wiedergeburt betont. Es war eine Übergangszeit, in der die tote Erde bald wieder Getreide hervorbringen würde. Bis dahin war das Überleben des Winters ein Grund zum Feiern!
Der Indoeuropäische Sonnenkult
Ab etwa 3000 v. Chr. wanderten halbnomadische Viehzüchter aus den pontisch-kaspischen Steppen nach Europa. Sie wurden zu den Vorfahren vieler heutiger europäischer Völker und sprachen Proto-Indoeuropäisch, die Sprache, aus der die meisten europäischen Sprachen hervorgegangen sind.
Die kosmische Ordnung war die Grundlage ihrer Religion. Dunkelheit symbolisierte Tod und Chaos, während Licht kosmische Ordnung, Fruchtbarkeit und Leben repräsentierte. Es gab verschiedene Götter, die mit Himmelskörpern und Licht assoziiert waren, wie *Seh₂ul (altnordisch Sól), Gott der Sonne; *Meh₁not (altnordisch Máni), Gott des Mondes; und *H₂éwsōs (westgermanisch Eostre), Göttin der Morgenröte.
Die Wintersonnenwende, die zwischen dem 21. und 23. Dezember liegt, wurde von vielen indoeuropäischen Völkern gefeiert. Die Römer hielten das Fest der Saturnalia zu Ehren des Gottes Saturn ab, und 274 n. Chr. erklärte Kaiser Aurelian diese Zeit zum Festtag des Dies Natalis Solis Invicti, des Geburtstags von Sol Invictus oder der „unbesiegten Sonne“. Die vedischen Völker Indiens feierten das Mahavrata-Fest, das von den Ritualen Pitryajna, Traiyambakahoma und Ekastaka begleitet wurde; die Perser feierten die Nacht von Yalda, während im gallischen Coligny-Kalender der Monat Equos erwähnt wird, der vermutlich mit Fruchtbarkeit in Verbindung stand.
Das Datum von Jul
Ein Fragment eines gotischen Kalenders aus dem 6. Jahrhundert n. Chr. erwähnt frumajiuleis, wobei unklar ist, ob sich dies auf den Monat Dezember bezieht. Dies könnte die früheste Erwähnung eines Jul-Monats sein.
Der angelsächsische Historiker Beda bestätigt, dass sowohl der Dezember als auch der Januar als Giuli bezeichnet wurden. Im isländischen Kalender, der von Persönlichkeiten wie Snorri Sturluson verwendet wurde, heißt der zweite Wintermonat, der Ende November beginnt, ýlir.
Es ist ungewiss, wann das Julfest genau gefeiert wurde, aber es fiel nicht mit dem späteren christlichen Weihnachten zusammen. Die Hákonar saga góða aus Snorri Sturlusons Heimskringla (12./13. Jahrhundert) berichtet, dass Jul während der Mittwinternächte gefeiert wurde und König Håkon der Gute dafür sorgte, dass sein Datum mit dem christlichen Weihnachten zusammengelegt wurde.
Die Mittwinternächte fanden laut Andreas Nordberg nach der Wintersonnenwende während des Vollmonds des zweiten Julmonats statt, also im Januar. Dies stimmt mit dem Bericht von Bischof Thietmar von Merseburg überein, der schreibt, dass die Wikinger sich alle neun Jahre im Januar in Lejre zu einem Blót versammelten, bei dem sie Opfergaben an die Götter darbrachten.
Das angelsächsische Julfest: ġēol
In der altenglischen Zeit war Jul, ġēol oder ġēohol, ein 12-tägiges Fest, das später als die Zwölf Weihnachtstage bekannt wurde. Ǣrra ġēola (vor-Jul) bezeichnete die Zeit vor dem Julfest (Dezember), und æftera ġēola (nach-Jul) die Zeit danach (Januar). Dies deutet darauf hin, dass die Julzeit etwa zwei Monate andauerte.
Mōdraniht („Nacht der Mütter“)
Mōdraniht (Nacht der Mütter) war ein heidnisches Ritual, das von den Angelsachsen am Abend gefeiert wurde, der heute als Heiligabend bekannt ist.
Dieses Ereignis wird nur vom englischen Mönch und Historiker Beda aus dem 8. Jahrhundert in seinem Werk De Temporum Ratione erwähnt. Er beschreibt, dass die heidnischen Angelsachsen ihr Jahr am achten Tag vor den Kalenden des Januars (25. Dezember) begannen und dass die Nacht davor, die für Christen heilig war, von den Heiden Mōdraniht genannt wurde, was „Nacht der Mütter“ bedeutet.
Obwohl Beda keine detaillierte Beschreibung der während Mōdraniht durchgeführten Rituale liefert, vermuten einige Gelehrte, darunter Rudolf Simek, dass das Fest Opfergaben an weibliche Gottheiten oder Ahnenmütter beinhaltet haben könnte.
Sie verbinden Mōdraniht mit den germanischen Matres und Matronae, weiblichen Figuren, die oft in Dreiergruppen dargestellt und in Teilen Germaniens verehrt wurden. Außerdem wurden Parallelen zu skandinavischen Traditionen wie den Nornen und dem dísablót gezogen, einem Opferfest, das den dísir, weiblichen Schutzgeistern oder Ahninnen, gewidmet war.
Informationen über Mōdraniht sind auf Bedas Erwähnung begrenzt, und viele Interpretationen basieren auf Vergleichen mit anderen germanischen und skandinavischen Traditionen. Dennoch wird Mōdraniht als wichtiges Beispiel für vorchristliche Rituale angesehen, die während der Mittwinterzeit Frauen, Göttinnen und Ahnen ehrten. Obwohl Jul in die Zeit der Toten fiel, war es auch ein Fest, um Fruchtbarkeit für das kommende Jahr zu erbitten, und fügte sich so in den weiteren Kontext germanischer Winterfeiern rund um Jul ein.
Wassail
Die Tradition des Wassailens begann mit dem Gruß „was hál“ oder „waes haeil“, einem Trinkspruch der Angelsachsen, der Gesundheit wünschte. Schließlich wurde dieser Gruß mit dem Getränk gleichgesetzt, das während des Trinkspruchs konsumiert wurde: ein warmes, gewürztes Getränk, typischerweise Bier oder Wein.
Bereits im 15. Jahrhundert gingen Bauern am Zwölften Weihnachtstag (5. oder 6. Januar) wassailen, indem sie mit einer Wassailschale ihren Vermieter oder wohlhabendere Nachbarn besuchten. Die Besucher sangen Lieder im Austausch für Speisen und Getränke und erhielten Gastfreundschaft als Gegenleistung für ihren Segen. Weigerte sich der Vermieter, wurde er verflucht.
Im späten 16. Jahrhundert entstand in Südengland das „Apple Wassailing“. Gruppen junger Männer durchstreiften Apfelplantagen und führten Rituale im Austausch für eine Belohnung durch. Sie sangen Lieder oder machten möglichst viel Lärm, um die Apfelbäume zu „wecken“ und böse Geister zu vertreiben, um eine erfolgreiche Ernte zu sichern. Die Zeremonie wurde von einem Wassail-König und einer Königin geleitet, und mit Wassail getränkter Toast wurde als Opfergabe in die Bäume gehängt.
Diese Wassail-Rituale, die zwar im Spätmittelalter aufkamen, haben wahrscheinlich viel ältere heidnische Ursprünge. Sie symbolisierten Reziprozität, ein wichtiges indoeuropäisches Prinzip. Die Bauern sangen für (priesen) ihren Vermieter im Austausch für Speisen, wodurch ihre Patron-Klient-Beziehung bekräftigt wurde.
Das skandinavische Julfest
Die Hákonar saga góða berichtet, dass während des Julfestes für König Håkon drei Trinksprüche gemacht wurden: Der erste Becher galt Odin „für Sieg und Macht“, der zweite Njörðr und Freyr „für gute Ernten und Frieden“, und der dritte Becher, der bragarfull, wurde zu Ehren des Königs selbst getrunken.
Die Orkneyinga saga verbindet die Mittwinternächte mit Thor, einem Gott, der mit Wetter und Fruchtbarkeit in Zusammenhang steht.
Odin und die Wilde Jagd
Die Zeit zwischen Halloween (álfablót) und Jul war die Jahreszeit der Toten. Dies war die Zeit der Wilden Jagd, einer geisterhaften Prozession, die von Odin angeführt wurde. Diese Periode war von verstärkter übernatürlicher Aktivität geprägt, einschließlich der Anwesenheit von draugar — untoten Wesen, die auf der Erde umherwanderten.
Odin hatte viele Namen, darunter Jólnir („der Jul-Gott“). Laut der Ágrip aus dem 12. Jahrhundert leitet sich der Begriff jól (Jul) von diesem Beinamen ab und bezeichnete ein allgemeines Fest. Selbst die Götter wurden manchmal als jólnar bezeichnet.
Freyr und das Fruchtbarkeitsfest
Freyr war der Gott des Königtums, der Fruchtbarkeit, des Friedens, des Wohlstands und der guten Ernten. Der mittelalterliche Chronist Adam von Bremen schreibt, dass Freyr mit Frieden und Freude in Verbindung gebracht wurde und dass in seinem Tempel in Uppsala eine phallische Statue zu seinen Ehren stand. Laut Snorri Sturluson war Freyr „der bekannteste der Æsir“ und wurde für gute Ernten und Frieden verehrt.
Die römische Saturnalia (25. Dezember) ist mit Saturn, dem Gott der Fruchtbarkeit des Landes, verbunden – eine Tradition, die auch bei den Wikingern zu finden war.
Das Julritual
Das bekannteste Julritual ist das blót oder Opfer. Die wichtigste Quelle hierfür ist die Hákonar saga góða aus dem 12./13. Jahrhundert, die Ereignisse aus dem späten 10. Jahrhundert beschreibt.
Die Hákonar saga góða erzählt, wie sich die Menschen im Tempel versammelten und ihre eigenen Speisen mitbrachten. Rinder und Pferde wurden geopfert. Das Blut (hlaut) der geopferten Tiere wurde in einer Schale (hlautbolli) gesammelt und mit Zweigen (hlautteinar) auf die Teilnehmer, die Tempelwände und die Statuen der Götter gesprenkelt. Das Fleisch der geopferten Tiere wurde gekocht und bei dem Festmahl serviert. In der Mitte des Tempels wurden Feuer entzündet, über denen Kessel hingen. Der Anführer des Festes segnete die Opferschale (Trinkhorn) und das Fleisch. Getränke, insbesondere Bier, flossen reichlich. Während des Banketts wurden Trinksprüche auf Odin, Freyr und den Anführer ausgebracht. Es wurden auch Trinksprüche zum Gedenken an die Verstorbenen, die minni, erhoben.
Das Opfer eines Pferdes war nicht ungewöhnlich. Die Proto-Indoeuropäer, ursprünglich eine Reiterkultur, glaubten, dass die Sonne von Pferden gezogen wurde. Das Pferd symbolisierte das Land, die Fruchtbarkeit und das Königtum. Der König opferte das Pferd, indem er symbolisch die Sonne tötete, um ihre Wiedergeburt zu gewährleisten. Nur durch den Tod konnte neues Leben entstehen. Die Wiedergeburt der Sonne markierte den Beginn eines neuen Zeitabschnitts. Auf diese Weise opferte sich der König symbolisch selbst als Eid an sein Land. Durch das Essen des Opfers bekräftigten die Untertanen ihre Bindung an den König und das Land.
Zusammensetzung des luxuriösen Jul-Outfits
In diesem Blog haben wir ein Outfit einer Wikingerfrau aus dem 9.-10. Jahrhundert zusammengestellt. Diese Kleidung basiert auf der Garderobe einer wohlhabenden Wikingerfrau, wie der Ehefrau eines Jarls (Wikingerhäuptling). Wir nennen diese Wikingerfrau Freydís.
Wikinger-Unterkleid
Freydís trägt ein Unterkleid, das die Grundlage für ihre aufwendige Kleidung bildet und hilft, die äußeren Kleidungsstücke sauber zu halten.
https://www.celticwebmerchant.com/de/kleid-laga-natuerliche.html
Wikinger-Kleid
Freydís trägt ein luxuriöses Wikingerkleid in Blau und Rot. Diese Farben waren in hoher Qualität schwer herzustellen, was das Kleid zu einem Symbol von Reichtum machte.
https://www.celticwebmerchant.com/de/early-mittelalterliches-kleid-clotild-blau-rot.html
Wikinger-Kopftuch
Verheiratete Wikingerfrauen trugen oft ein Kopftuch, das ihr Haar während der täglichen Arbeiten schützte und es vor Rauch aus der Feuerstelle bewahrte. Kopftücher wurden wahrscheinlich auch bei religiösen Ritualen getragen, als Zeichen des Respekts vor den Göttern.
https://www.celticwebmerchant.com/de/mittelalterliche-kopftuch.html
Wikinger-Schürzenkleid
Über ihrem Kleid trägt Freydís ein lila Schürzenkleid. Lila war äußerst schwierig herzustellen und nur für die reichsten Frauen der Wikingergesellschaft erschwinglich. Das Schürzenkleid ist mit kunstvollen Knotenmuster bestickt, was ihre Autorität und Rolle als Jarlske (Häuptlingsfrau) unterstreicht. Als Jarlske repräsentierte sie ihren Mann oft während seiner Abwesenheit, etwa bei Raubzügen. Die Jarlske nahm eine zentrale und halb-religiöse Stellung in der Gemeinschaft ein.
https://www.celticwebmerchant.com/de/hangeroc-alva-fischgraet-motiv-lila.html
Broschen und Schmuck
Freydís’ Broschen befestigen ihr Schürzenkleid und ihr Gewand. Die Broschen selbst sind luxuriös, und sie trägt kunstvolle Ketten dazwischen, an denen kosmetische Gegenstände wie Nagelreiniger und Ohrlöffel hängen. Alltagsgegenstände wie Messer, Nadelbehälter und Scheren wurden ebenfalls an den Schnüren zwischen den Broschen befestigt.
https://www.celticwebmerchant.com/de/viking-schildkroete-brosche-birka-grab-860-versilb.html
https://www.celticwebmerchant.com/de/viking-schmuck-teiler-oeland-versilbert.html
https://www.celticwebmerchant.com/de/wikinger-halskette-versilbert.html
https://www.celticwebmerchant.com/de/rusvik-lunula-amulett-klein-versilbert.html
https://www.celticwebmerchant.com/de/viking-nadel-fall-versilberter.html
https://www.celticwebmerchant.com/de/schmuck-hook-spitzer-versilberter.html
Kosmetiksets
Einige Wikingerfrauen trugen kosmetische Gegenstände wie Nagelreiniger, Ohrlöffel und Pinzetten an ihren Broschen. Wikinger-Männer wurden oft mit Kämmen begraben, was die Bedeutung der Körperpflege zeigt. Die Wikinger waren bemerkenswert sauberer als ihre christlichen Zeitgenossen. Ihre heidnischen Überzeugungen besagten, dass Schönheit und Ordnung die kosmische Harmonie widerspiegelten. Ritualwaschungen waren vor der Annäherung an die Götter vorgeschrieben. Frauen trugen luxuriöse Kosmetiksets an ihren Broschen als Symbol für Tugend und Status.
https://www.celticwebmerchant.com/de/waehlen-sie-birka-versilbert.html
https://www.celticwebmerchant.com/de/birka-ohrloeffel-grab-523-versilbert.html
https://www.celticwebmerchant.com/de/birka-viking-ohrloeffel-grab-660-versilbert.html
Wikinger-Gürtel
Freydís trägt einen dunklen Wikinger-Gürtel mit Silberbeschlägen, die ihren hohen Status betonen.
https://www.celticwebmerchant.com/de/birka-band-deluxe-braun-versilberter.html
Wikinger-Schuhe
Freydís trägt Wendeschuhe, die häufigste Art von Schuhwerk in der Wikingerwelt. Solche Schuhe wurden sowohl von Männern als auch von Frauen getragen.
https://www.celticwebmerchant.com/de/wikingerschuhe-thor.html
Wikinger-Kaftan
Wikingerfrauen trugen möglicherweise Kaftane, die oft aus Wolle bestanden. Der Kaftan diente als Wintermantel und bot während der kalten Julzeit zusätzliche Wärme. Er wurde wahrscheinlich nicht bei formellen Anlässen getragen, da er den luxuriösen Schmuck verdecken würde. Wikingerillustrationen zeigen oft Frauen in ihrer feinsten Kleidung, was möglicherweise nicht ihrer Alltagskleidung entsprach.
https://www.celticwebmerchant.com/de/viking-kaftan-loki-blau.html
Wikinger-Umhang
Über ihrem Kaftan trägt Freydís einen Umhang. Dieser wollene Umhang bot während der kalten nordeuropäischen Winter Wärme.
https://www.celticwebmerchant.com/de/umhang-hibernus-herbst-gruen.html
Wikinger-Kapuze
Mehrere Kapuzen aus der Wikingerzeit wurden entdeckt. Ein piktisches Original aus dem 4. Jahrhundert wurde auf den Orkney-Inseln in Schottland gefunden. Die in diesem Outfit enthaltene Kapuze basiert auf einem Original aus dem 11. Jahrhundert, das in Skjoldehamn, Nordnorwegen, gefunden wurde.
https://www.celticwebmerchant.com/de/chaperon-cucullus-rot.html