Indogermanische Kriegskapellen kóryos
In indoeuropäischen Kulturen war es üblich, dass eine Gruppe junger Männer im Teenageralter an einer Kriegskapelle (kóryos) teilnahm. Die Männer hatten noch keinen Reichtum und keinen Einfluss aufgebaut und mussten sich noch beweisen. Diese kleinen Gruppen bildeten oft einen Kult, der sich um einen Gott drehte und sich mit dem Wolf, dem Eber oder dem Bären verband. Beispiele dafür finden sich in allen indogermanischen Kulturen, etwa bei den germanischen Berserkern, den keltischen Fianna, den römischen Velites und den spartanischen Crypteia. Die Tiere repräsentierten ihre List, Stärke und Aggression.
Nachdem sie schmerzhafte Prüfungen über sich ergehen lassen mussten, um sich der Gruppe anzuschließen, wurden sie weggeschickt, um mehrere Jahre lang als landlose Krieger in der Wildnis zu leben. Sie lebten in Gruppen mit zwei bis zwölf Mitgliedern. Innerhalb einer Gruppe kam es häufig zu rechtswidrigen Handlungen wie nächtlichen Plünderungen und Viehraub. Die jungen Männer besaßen außer ihren Waffen keine weiteren Besitztümer. Sie lebten am Rande der Gesellschaft und dessen, was die Natur ihnen brachte. Ihr Leben drehte sich einerseits um Kämpfe, die Jagd auf Wild und die Plünderung von Siedlungen, andererseits um das Erzählen von Heldengeschichten. Diese Geschichten erzählten von den Taten vergangener Helden und schilderten Legenden über Viehdiebstahl. Die Initiation innerhalb der Kóryos galt als Übergangsphase vor dem Status eines erwachsenen Kriegers und wurde normalerweise mit der Teilnahme am Stamm oder Stadtstaat gekrönt. Die Kóryos wurden symbolisch mit Tod und Liminalität, aber auch mit Fruchtbarkeit und sexueller Promiskuität in Verbindung gebracht.
Keltische Mythologie
Die keltische Kriegsführung hatte einen starken mythologischen Charakter. In der Stammesstruktur der keltischen Gesellschaft waren kleinere kriegerische Auseinandersetzungen vermutlich an der Tagesordnung. Die kriegsorientierte Kultur stellte die Beziehungen zwischen den Stämmen wahrscheinlich ständig auf die Probe. Dies führte zu einer Form des Wettbewerbs, bei dem die Stämme gezwungen waren, militärisch das Beste aus sich herauszuholen. Die keltischen Stämme scheinen die Kriegsführung eher als Sport denn als Mittel zur Eroberung betrachtet zu haben. Viehraubzüge fügten anderen Stämmen bis zu einem gewissen Grad wirtschaftlichen Schaden zu, doch die Kriegerscharen nutzten sie hauptsächlich, um sich zu beweisen.
Die keltische Mythologie litt unter dem Einfluss römischer Eroberungen, was zu einer Fragmentierung führte. Bei den meisten keltischen Kontinentalvölkern wie den Galliern, Galatern und Keltiberern verschwanden ihre Mythologien. Was übrig bleibt, sind nur Fragmente, die in griechisch-römischen Quellen und archäologischen Funden gefunden wurden. Die meisten intakten keltischen Mythologien finden sich bei den keltischen Inselvölkern, die ihre Geschichten und Traditionen mündlich weitergaben. Sie wurden von christlichen Gelehrten erst im Mittelalter niedergeschrieben, lange nachdem die vorchristliche Ära, in der sie entstanden, bereits vorbei war. Die irische Mythologie verfügt über die größte Sammlung schriftlicher Mythen, gefolgt von der walisischen Mythologie. Weitere Überreste finden sich in der kornischen Mythologie, der bretonischen Mythologie und der schottischen Mythologie.
Keltische politische Struktur
Keltische Stämme führten nicht nur Konflikte innerhalb ihrer eigenen Gemeinschaften, sondern bildeten manchmal auch Bündnisse mit externen Mächten wie den Römern, Griechen, Karthagern, Etruskern und germanischen Stämmen. Diese Bündnisse richteten sich sowohl gegeneinander als auch gegen andere keltische Gruppen. Die Organisationsstrukturen keltischer Stämme und Gesellschaften waren sehr unterschiedlich. Während einige Gruppen strenge hierarchische Systeme mit einer Monarchie an der Spitze hatten, zeigten andere eine repräsentativere Organisationsstruktur, die typisch für eine Republik war, insbesondere während der Gallischen Kriege.
Die historischen keltischen Gruppen waren vielfältig und umfassten die Belger, Biturigen, Boier, Briten, Keltiberer, Gälen, Galater, Gallaeci, Gallier, Helvetier, Leponter, Noriker und die Volcae. Diese Gruppen waren oft die Quelle kultureller Verbreitung und Veränderung durch Abstammung, Migration und die Ausbreitung keltischer Einflüsse. Dadurch entstand ein Flickenteppich aus Tausenden verschiedener keltischer Stämme, die über weite Teile Europas herrschten. Jeder Stamm betrachtete das von ihm beherrschte Gebiet als sein Territorium und verknüpfte seine Struktur mit diesem Gebiet. In einigen Fällen gelang es den Stämmen, sich gegenseitig zu erobern, der Lebensraum blieb jedoch weiterhin der des jeweiligen Stammes. Dadurch entstand eine Struktur aus Königen und Hochkönigen.
Archäologie
Die Archäologie hat viele Einblicke in die materielle Kultur der Kelten geliefert, insbesondere in die La-Tène-Kultur und die Hallstatt-Kultur. Dennoch bleibt die Interpretation dieser Funde Gegenstand zahlreicher Spekulationen und Debatten. Beispielsweise galten die Kelten lange Zeit als Kopfjäger, doch neuere Forschungen in Frankreich deuten darauf hin, dass die gesammelten Köpfe möglicherweise von getöteten Verbündeten stammten, die in Kolonnaden aufgereiht wurden, während die Ermordeten in Massengräbern begraben und ihre Waffen rituell zerschlagen wurden .
Champion-Schlachten
Champion-Schlachten bildeten einen bedeutenden Teil der keltischen Mythologie, wie in Geschichten wie dem Ulster-Zyklus, dem Vierten Zweig der Mabinogi und dem Artus-Zyklus zu sehen ist. Im Táin Bó Cúailnge, genauer gesagt in der epischen Geschichte des Ulaid-Helden Cú Chulainn, besiegt er eine ganze Connacht-Armee eine nach der anderen im heroischen Einzelkampf.
Diese Legenden zeichnen lebendige Bilder von Schlachten, in denen der Speer (gae) und der gá-ín (im Altirischen gibt es Dutzende Wörter für „Speer“) eine zentrale Rolle spielen, ohne dass Helme oder Metallrüstungen erwähnt werden, was im Einklang damit steht archäologische Funde. Auch in der Kriegsführung und Kultur verschiedener keltischer Gruppen waren Streitwagen von großer Bedeutung. Die Bestattung dieser Streitwagen diente als wichtiges und verbindendes Element in keltischen Kulturen wie der Hallstatt-Kultur, der La-Tène-Kultur sowie den gallischen und bretonischen Kulturen. Bemerkenswerterweise wurden in Irland noch keine Überreste solcher Fahrzeuge aus dieser Zeit entdeckt.
Keltische Waffen
Die Waffen und Rüstungen der Kelten waren tatsächlich sehr fortschrittlich. In Kulturen wie Hallstatt, La Tène und der Provinz Noricum waren sie als Eisenschmiedemeister bekannt. Trotz Beschreibungen klassischer Schriftsteller wie Livius und Florus, die die Kelten als „kämpfend wie wilde Tiere“ darstellen, widerspricht Julius Cäsar dieser Darstellung. In seinen Berichten über Schlachten gegen gallische Stämme beschreibt Caesar in den Commentarii de Bello Gallico die auf dem Festland lebenden Kelten ein organisierter Kampf und sogar die Übernahme von Formationen wie einer Phalanx oder einem Testudo zur Verteidigung gegen vorrückende Kavallerie. Dies steht in krassem Gegensatz zu dem Stereotyp des desorganisierten, nackten keltischen Barbaren, der in anderen griechisch-römischen Quellen beschrieben wird.
Keltische Infanterie
Tacitus schrieb, dass die Stärke der Kelten in ihrer Infanterie liege, eine Beobachtung, die oft bei frühen Begegnungen und Schlachten zwischen den Kelten und ihren griechisch-römischen Zeitgenossen bestätigt wurde. Obwohl die Taktik und Ausrüstung der keltischen Infanterie von Gruppe zu Gruppe erheblich variierte, gab es einige gemeinsame Elemente. Der durchschnittliche keltische Krieger trug Speere, während die Wohlhabenden einen Speer oder ein Schwert und einen Schild trugen. Obwohl einige klassische Quellen, wie z. B. Polybius, zunächst darauf schließen lassen, dass die Ausrüstung der Kelten im Allgemeinen einfach und minderwertig war, erzählt die Übernahme keltischer Waffen und Technologie durch viele klassische Zeitgenossen eine andere Geschichte.
Keltische Kavallerie
Keltische volkeren stonden ook bekend om hun bekwaamheid te paard, zowel op als buiten het slagveld. Paarden vervulden een belangrijke rol in de algehele Keltische cultuur, waarbij bezit ervan gekoppeld was aan zowel sociale als financiële status. Strabo schreef zelfs dat, hoewel alle Galliërs van nature uitstekende krijgers waren, ze beter vochten te paard dan te voet en dat de beste Romeinse cavalerie uit hun midden werd gerekruteerd. Gallische hulptroepen te paard werden vaak ingezet door de late Romeinse Republiek en het vroege Romeinse Rijk. Deze Keltische huurlingen, geleid door Publius Licinius Crassus, hielden stand tegen een Parthische strijdmacht tijdens dit cruciale conflict.
Streitwagen
Bei früheren Auseinandersetzungen mit den Römern, etwa in der Schlacht von Sentinum, setzten einige Kelten Streitwagen ein. Obwohl Streitwagen im späten 3. Jahrhundert v. Chr. auf dem europäischen Kontinent nicht mehr verwendet wurden, stellte Caesar fest, dass sie immer noch eine wichtige Rolle in der britischen Kriegsführung spielten. Seinen Beschreibungen zufolge sah er sich in Großbritannien einer Armee im Umbruch gegenüber, in der zwar Kavallerie anwesend war, die Elite aber immer noch mit Streitwagen kämpfte. Er beschreibt, wie diese Krieger Speere aus ihren Fahrzeugen warfen, bevor sie zu Fuß in die Schlacht zogen, und dann zu ihren Streitwagen zurückkehrten, um sich zurückzuziehen oder erneut anzugreifen. Die Kavallerie wurde für Scharmützel eingesetzt. Die Gallier stellten fest, dass sie zuvor selbst Kriegswagen benutzt hatten, diese aber inzwischen entsorgt hatten.
Nackte Krieger
In der Schlacht von Telamon (225 v. Chr.) trugen gallische Krieger Berichten zufolge nur Hosen und Umhänge. In der nordischen Tradition verabscheuten Berserker die Verwendung von Rüstungen und zogen es vor, nur Tierfelle zu tragen. Auch die alten italienischen Stämme hatten „rasende“ Krieger in ihren Reihen, die nackt, barfuß, mit wallendem Haar und oft im Einzelkampf kämpften. Auch junge vedische Jungen trugen während ihrer Initiation innerhalb der Kóryos nur einen Gürtel und ein Tierfell. Der Gürtel galt als Symbol der Gebundenheit an die Kóryos. Der griechische Historiker Herodot erwähnt, dass Gallier manchmal nackt kämpften. Tacitus berichtet von den germanischen Stämmen Kimbern und Germanen, dass sie nackt in einer Art Ekstase der Raserei kämpften. Viele Darstellungen gallischer Krieger zeigen den Krieger auch nackt. Sowohl die Römer als auch die Kelten selbst stellten ihre Krieger manchmal nackt dar, wie zum Beispiel auf dem Bild des Clauberg-Kriegers, aber viele Bilder zeigen die Krieger nicht nackt, was wiederum auf eine rituelle Form der Kriegsführung anstelle üblicher Kampfhandlungen hinweist.
Terrakotta-Statue Ägypten
Eine Terrakotta-Statue eines nackten galatischen/keltischen Kriegers, gefunden in Ägypten und aus dem 3.-2. Jahrhundert v. Chr. Die Galater wurden in großer Zahl von der ptolemäischen Regierung als Söldner angeheuert, wobei mehrere Gemeinschaften von ihnen in den Königreichen Ägyptens blieben. Der keltische Krieger wird nackt dargestellt und trägt einen Umhang und einen Gürtel.
Hirschlanden-Krieger
Der keltische Hirschland-Krieger ist Teil eines Grabhügels aus der Hallstatt-D-Zeit, 6.-5. Jahrhundert v. Chr. Die Statue stellt möglicherweise den Besitzer des Grabhügels dar. Dies weist darauf hin, dass Krieger aus finanziellen Gründen nicht nackt kämpften.
Komposition
In dieser Komposition haben wir einen keltischen Krieger geschaffen, der Teil einer Kriegsbande ist. Sie kämpften oft nackt oder nur mit Umhang oder Hose bekleidet. Die Figur in dieser Komposition heißt Ambiorix und ist 21 Jahre alt. Er ist also wahrscheinlich am Ende seiner Zeit als Mitglied der Kriegsbande angelangt. Bald kehrt seine Kriegerschar zum Stamm zurück, um ihre heldenhaften Siege zu feiern, zu heiraten und Kinder zu bekommen. Anschließend erhält er eine Position innerhalb der Kriegerklasse des Stammes.
Während der Gallischen Kriege waren diese Kriegsbanden eine Katastrophe für die römischen Legionen. Denn was könnte heldenhafter sein, als den Feind aus dem Nichts mit einem Speer bewaffnet anzugreifen und ihm keine Nacht Schlaf zu gönnen?
Hosen
Die Hosen, die Ambiorix in dieser Komposition trägt, sind Thorsberg-Hosen. Diese Art von Hose wurde seit der Urzeit allgemein getragen.
https://www.celticwebmerchant.com/de/thorsberg-schlauch-fenris-brown.html
Schuhe
Ambiorix trägt in dieser Komposition eher einfache prähistorische Schuhe. Die Schuhe lassen sich leicht anfertigen und anpassen und bieten ausreichend Schutz für die Füße.
https://www.celticwebmerchant.com/de/mittelalterliche-sandalen-mit-gummi-sohle.html
Gürtel
Das wichtigste Kleidungsstück von Ambiorix ist sein Gürtel. Dies stellt die Bindung zu seiner Kriegsbande, seinem Gott und/oder Tierkult (Bär, Eber, Wolf) dar. Während des Kampfes (Therianthropie) verwandelte sich Ambiorix rituell in seine Gottheit oder sein Tier. Dies verlieh ihm übernatürliche Kräfte und er kämpfte als das jeweilige Tier oder die jeweilige Gottheit. Seine Taten waren nicht ihm zuzuschreiben, sondern dem Wolf in ihm.
Ambiorix trägt diesen Gürtel in dieser Komposition.
https://www.celticwebmerchant.com/de/celtic-la-tene-guertel-mit-guertelhaken-braun.html
Körperbemalung
Kelten trugen vermutlich im Kampf Körperbemalung. Es gibt mehrere Quellen, die darauf hinweisen, dass dies geschehen ist.
In der „Historia Naturalis“ (Naturgeschichte) von Plinius dem Älteren beschreibt Plinius verschiedene Aspekte der keltischen Kultur, darunter möglicherweise auch die Praxis bemalter Krieger. In den Werken des griechischen Historikers Herodot werden die Kelten als Völker beschrieben, die sich im Kampf malten, er gibt jedoch nicht explizit an, ob sie Krieger waren. Außerdem bedeutet Britain (Britanni) so viel wie gemalte Menschen.
Wir haben Ambiorix mit blauer Schminke gemalt, die Motive stammen aus dem La-Tène-Kunststil.
https://www.celticwebmerchant.com/de/epic-armoury-epic-effect-make-navy.html
Helm
Ambiorix trägt einen Montefortino-Helm aus Messing. Inspiriert wurden wir von einer goldenen keltiberischen Brosche aus der La-Tène-Zeit, die einen nackten keltischen Krieger zeigt, der gegen einen Drachen kämpft.
https://www.celticwebmerchant.com/de/deepeeka-republikaner-montefortino-a-messing.html
Speer
Die Kelten nutzten in großem Umfang Speere. Speere sind schneller als Schwerter und haben eine größere Reichweite. Sie können auch als Wurfwaffen verwendet werden. Für Ambiorix sind Speere seine Hauptwaffe. Möglicherweise hatte er immer mehrere Speere bei sich.
https://www.celticwebmerchant.com/de/blattfoermige-keltenspeer.html
https://www.celticwebmerchant.com/de/celtic-la-tene-speer.html
https://www.celticwebmerchant.com/de/ulfberth-handgeschmiedete-germanischen-speer-speer.html
Schwert
In diesem Setup haben wir Ambiorix ein Kurzschwert gegeben. Einige Bilder nackter keltischer Krieger zeigen den Krieger mit einem Schwert. Tatsächlich ist es fraglich, ob ein Krieger in dieser Phase seines Lebens über genügend Reichtum verfügte, um sich ein Schwert zu kaufen.
https://www.celticwebmerchant.com/de/deepeeka-keltisches-kurzschwert.html