Wir alle wissen, dass das moderne Halloween aus Amerika zu uns gekommen ist und dass diese Feier ihre Wurzeln im irischen Fest Samhain hat. Aber was bedeutet dies in einem breiteren indogermanischen Kontext? Was sagen uns diese Feste über unsere Formen der Ahnenverehrung?
In diesem Blog wollen wir Dziady, das slawische Äquivalent von Samhain, in einen breiteren Kontext einordnen und auf zugängliche Weise erklären.
Was ist Dziady?
Der Name Dziady bedeutet wörtlich „Großeltern“ und stammt vom protoslawischen Wort dědъ, das „Ahn“ bedeutet. Dieses Fest wurde hauptsächlich in den ostslawischen Regionen gefeiert, darunter Polen, Belarus, Russland und die Ukraine.
Im Gegensatz zu Samhain und Álfablót wurde Dziady mindestens zweimal im Jahr gefeiert: im Frühjahr, etwa Ende April oder Anfang Mai, und im Herbst, etwa Ende Oktober oder Anfang November.
Während der Frühlingsfeier, die den Übergang zur warmen Jahreszeit markierte, lag der Schwerpunkt weniger auf dem direkten Kontakt mit den Geistern verstorbener Ahnen und mehr auf der Feier von Wiedergeburt, Fruchtbarkeit und den Zyklen der Natur. Die Herbstfeier hingegen konzentrierte sich auf den Kontakt mit den Toten. Die Menschen ehrten die Seelen verstorbener Ahnen und suchten ihre Hilfe und ihren Schutz. Diese Ahnen waren nicht nur Familienmitglieder, sondern auch die mythologischen Vorfahren des gesamten Stammes.
Die Slawen glaubten, dass die Geister der Ahnen zu bestimmten Zeiten des Jahres zur Erde zurückkehren konnten. Diese Geister konnten den Lebenden helfen, aber auch Probleme verursachen, wenn sie nicht richtig behandelt wurden. Durch Opfergaben und Rituale hofften die Menschen, eine gute Beziehung zu diesen Seelen aufrechtzuerhalten.
Das Fest wurde oft im familiären Rahmen gefeiert. Familien aßen zusammen und legten einen Teil ihres Essens für die Ahnen beiseite. Dies geschah, indem ein Teller für die Toten vorbereitet, absichtlich Essen verschüttet oder Essen auf einem Friedhof angeboten wurde. Das Essen blieb mindestens einen Tag unberührt, damit die Geister daran teilhaben konnten. Traditionelle Speisen umfassten Brot, Honig, Getreide (wie Gerste), Eier, Nüsse und Getränke. Diese Opfergaben symbolisierten sowohl Wohlstand als auch Fruchtbarkeit. Das Opfern von Eiern könnte sogar die Grundlage für das moderne Osterei gewesen sein.
Um die Verstorbenen einzuladen, ließen die Familien Fenster und Türen leicht geöffnet. Sie zündeten Kerzen oder Feuer an Kreuzungen, bei Fenstern oder auf Friedhöfen an. Das Feuer symbolisierte Reinigung und diente als Leitlicht für die Seelen. Es verhinderte auch, dass die Seelen derjenigen, die plötzlich gestorben waren, zu Dämonen wurden, da diese Seelen während Dziady als besonders aktiv galten. Interessanterweise leitet sich das Wort für „Dämon“ in den slawischen Sprachen ebenfalls vom protoslawischen Wort dědъ ab, was darauf hindeutet, dass die Menschen glaubten, eine Seele könne nach dem Tod entweder ein Ahn oder ein Dämon werden.
In einigen slawischen Regionen entzündeten die Menschen auch Saunen, damit sich die Geister wärmen konnten, bevor sie in ihre eigene Welt zurückkehrten. Der jüdische Reisende Ibrahim Ibn Ya'qub erwähnte im 10. Jahrhundert, dass die Slawen Blockhaus-Saunen zu diesem Zweck nutzten.
Zwischen dem 9. und 12. Jahrhundert wurden die westslawischen Stämme christianisiert. Die Kirche entmutigte die Verwendung heidnischer Rituale, aber einige Traditionen blieben bestehen und vermischten sich oft mit christlichen Praktiken. Das Dziady-Fest entwickelte sich schließlich zu einer Form der Erinnerung, die in die christlichen Feiern von Allerheiligen und Allerseelen integriert wurde.
Get the Look: Gostislav
In dieser „Get the Look" series, haben wir zwei Outfits zusammengestellt. Die männliche Figur trägt den Namen Gostislav, was „glorreicher Gast“ bedeutet – ein Name, der im indogermanischen Prinzip der heiligen Gastfreundschaft verwurzelt ist. Er feiert Dziady zusammen mit seiner Frau Beleka. Den Blog über sie können Sie hier lesen.
Gostislav und Beleka lebten im heutigen Süden Polens, an einem Knotenpunkt zwischen den ost-, west- und südslawischen Regionen im Mährischen Reich. Sie waren Bauern, züchteten Vieh und bauten Getreide an.
Messer
Das Messer war ein unverzichtbares Werkzeug im Haushalt und wurde für verschiedene handwerkliche Arbeiten und die Zubereitung von Speisen verwendet. In vielen Gräbern wurde neben dem Messer ein Wetzstein gefunden, was die Bedeutung der Schärfe für den täglichen Gebrauch unterstreicht.
https://www.celticwebmerchant.com/de/11-jahrhundert-wikingermesser-jorvik.html
Axt
Die Axt war ebenfalls ein unentbehrliches Werkzeug im Haushalt, das zum Holzhacken und für zahlreiche andere Aufgaben genutzt wurde. Sie symbolisierte den Gott Perun, den Donnergott, ähnlich wie der Hammer den Wikinger-Gott Thor repräsentierte. Ab dem 11. Jahrhundert wurden Miniaturäxte in Gräbern gefunden, die oft als Schmuck oder als Gewandnadel getragen wurden.
https://www.celticwebmerchant.com/de/wikingeraxt-handgeschmiedeter-stahl-typ-b.html
Unterhemd und Tunika
Gostislav trägt zwei Tuniken: ein ungefärbtes Unterhemd und eine feinere Über-Tunika. Die Über-Tunika konnte ebenfalls aus Wolle bestehen, was zusätzliche Wärme und ein gepflegteres Aussehen bot.
https://www.celticwebmerchant.com/de/tunika-leif-natuerliche.html
https://www.celticwebmerchant.com/de/early-mittelalterliche-tunika-clovis-naturbraun.html
Umhang
Slawische Männer trugen häufig einen Umhang, der typischerweise über der rechten Schulter befestigt wurde, sodass der rechte Arm für Tätigkeiten wie den Kampf frei blieb. Der Umhang bestand meist aus Wolle, aber es gibt auch Hinweise auf Ledermäntel, die mit Fell gefüttert waren, um zusätzliche Wärme zu bieten.
https://www.celticwebmerchant.com/de/mittelalterlicher-mantel-karen-braun.html
Hut
Gostislavs Hut besteht aus Wolle. Winterkleidung war manchmal mit Fellbesatz versehen, um zusätzlichen Schutz gegen die Kälte zu bieten und sie für die Wintermonate praktischer zu machen.
https://www.celticwebmerchant.com/de/wolle-wikinger-hut-njal-braun.html
Hose
Slawische Hosen waren weit geschnitten, was Komfort und Bewegungsfreiheit gewährleistete. Sie wurden an den Knöcheln mit Beinwickeln, sogenannten Puttees, befestigt, um eine engere und praktischere Passform zu erzielen.
https://www.celticwebmerchant.com/de/viking-rusvik-hosen-braun.html
https://www.celticwebmerchant.com/de/wikinger-wadenwickel-fischgrat-frode-orange.html
https://www.celticwebmerchant.com/de/birka-guertel-braun-versilberter.html
Schuhe
Die gefundenen slawischen Schuhe, bekannt als Wendeschuhe (Turnschuhe), waren einfach herzustellen und leicht zu reparieren, boten jedoch im Vergleich zu modernen Schuhen wenig Halt für die Knöchel.
https://www.celticwebmerchant.com/de/wikingerschuhe-thor.html