Get the look: Álfablót, Wikinger Halloween, männlich

Get the look: Álfablót, Wikinger Halloween, männlich

Wir wissen alle, dass das moderne Halloween aus Amerika zu uns gekommen ist und dass dieses Fest seinen Ursprung im irischen Samhain hat. Aber was bedeutet das in einem breiteren indoeuropäischen Kontext? Was sagen uns diese Feste über unsere Form der Ahnenverehrung? In diesem Blog möchten wir das Álfablót, das germanische/wikingerzeitliche Äquivalent, in einem breiteren Zusammenhang auf einfache Weise betrachten.

Indoeuropäische Ahnenverehrung

Die indoeuropäische Religion war eine dharmische Naturreligion; wir nennen sie dharmisch, weil es Vorschriften und Regeln gab, die die kosmische Ordnung aufrechterhielten und unterstützten.

In diesem Zusammenhang spielten die Ahnen eine wichtige Rolle. Über Jahrtausende hinweg begruben die Proto-Indoeuropäer hochrangige Verstorbene in Grabhügeln. Auf den Steppen waren diese Hügel weithin sichtbar. Sie waren heilige Orte, die den Status der Ahnen betonten. Nomadisch lebende Stämme kehrten regelmäßig zu diesen Orten zurück, um den Ahnen Opfer darzubringen. Die in diesen Grabhügeln bestatteten Personen wurden oft als personifizierte, halbmythische Ahnen des Stammes angesehen. Ihre heroischen Taten und Errungenschaften wurden über Generationen hinweg überliefert und verehrt. Ihre Taten wurden in den mündlichen Überlieferungen der Barden unsterblich gemacht. Völker indoeuropäischer Herkunft wie die Griechen, Römer, Germanen, Kelten, Balto-Slawen, Indo-Iraner und Indo-Arier hielten diese Tradition aufrecht.

In diesem Zusammenhang müssen wir das keltische Samhain, die slawischen Dziady und auch das germanische Álfablót sehen.

Alle diese Feste haben ein gemeinsames Thema: das Gedenken an verstorbene Ahnen. Dies kann sowohl die eigenen Ahnen als auch die mythischen Ahnen des Stammes oder Clans umfassen. Die Ahnenverehrung ist eine sehr wichtige Praxis in indoeuropäischen Kulturen. Sie vereint das Volk und schafft ein Band von Ehre und Stolz.

Indoeuropäisches Halloween

Praktisch alle indoeuropäischen Kulturen haben Feiertage um den 1. Mai, die Sommersonnenwende, den 31. Oktober und die Wintersonnenwende. Die heidnischen Feste, die zwischen diesen Daten liegen, unterscheiden sich je nach indoeuropäischer Kultur.

Die Kelten feierten Samhain. Im alten Germanien und Skandinavien wurde wahrscheinlich das Álfablót gefeiert, was wörtlich „Elfenopfer“ bedeutet.

Was sind Elfen?

Das deutsche Wort „Elf“ und das englische „Elf“ stammen aus dem urgermanischen *albiz. Dieses leitet sich wahrscheinlich vom protoindoeuropäischen *h₂elbʰós ab, was „weiß“ bedeutet. Es ist somit entfernt verwandt mit dem lateinischen albus („weiß“) und dem protoslawischen ȏlbǭdь („Schwan“). Das urgermanische Wort bedeutete ursprünglich wohl „die Weißen“, möglicherweise als Euphemismus.

Die ersten schriftlichen Erwähnungen des Begriffs „Elf“ stammen von den Angelsachsen, insbesondere in medizinischen Texten wie Wið færstice und Bald’s Leechbook. Man glaubte, dass Elfen sowohl Menschen als auch Vieh krank machen könnten, oft durch stechende Schmerzen oder psychische Probleme. Dieser Glaube hielt sich bis ins Mittelenglische.

Die Angelsachsen glaubten, dass Elfen magische Waffen verwendeten, um Krankheiten zu verursachen. Sie wurden auch mit einer Form der Magie namens sīden und sīdsa in Verbindung gebracht, die der altnordischen seiðr ähnelt.

Die Prosa-Edda aus dem 13. Jahrhundert spricht von den dökkálfar und ljósálfar, den dunklen und hellen Elfen. Die ljósálfar lebten in Álfheimr oder Ljósálfheimr, einer Welt, die als hell, luftig und schön beschrieben wird. Diese war eine der neun Welten der nordischen Kosmologie. Die ljósálfar werden als leuchtende und schöne Wesen beschrieben. Obwohl die Edda nicht viele Details über ihre Taten liefert, wird ihnen oft positive Energie und Glück zugeschrieben.

Die dökkálfar lebten unter der Erde und waren pechschwarz. Sie könnten die Grundlage für spätere Darstellungen von Zwergen gewesen sein.

In der Lieder-Edda erzählt das Gedicht Völundarkviða die Geschichte von Völundr, dem álfa ljóði („Prinz der Elfen“). Interessanterweise wurde dieser Text wahrscheinlich von altenglischer Poesie beeinflusst.

Der Schmied-Künstler Völundr und seine zwei Brüder werden von drei übernatürlichen Frauen in Schwanengestalt besucht, möglicherweise Walküren. Sie heiraten, und nach neun Jahren verlassen die Frauen sie. Als seine Brüder die Frauen suchen, wird Völundr vom benachbarten König Níðuðr gefangen genommen, der ihm die Sehnen durchtrennt, um ihn gefangen zu halten. Durch List nimmt Völundr Rache und entkommt.

Elfen werden oft in der Alliteration Æsir ok Álfar („Æsir und Elfen“) erwähnt, einer festen poetischen Formel, die z. B. in Segnungen und Eiden verwendet wird. Die Æsir waren die Hauptgötter der skandinavischen Mythologie, neben den Vanir. Snorri Sturluson schreibt in der Prosa-Edda, dass Freyr, einer der Vanir, das Elfenreich Álfheimr erhielt. Die Álfar könnten daher seine Untertanen, Vanir oder niedere Götter gewesen sein. In jedem Fall waren sie eng mit den Æsir verbunden.

Diese Verbindung mit den Göttern zeigt sich auch im altenglischen Gedicht Wið færstice und in germanischen Personennamen. In der Skaldenpoesie wird das Wort „Elf“ manchmal wie Begriffe für Götter verwendet.

Völundr, der lahme Schmied, hat Parallelen zum griechisch-römischen Gott Hephaistos/Vulkan. Das ugaritische Pantheon, nicht indoeuropäisch, aber von der hethitischen Religion beeinflusst, umfasst ebenfalls eine ähnliche Figur, den göttlichen Handwerker Kothar-wa-Khasis.

In der irischen Geschichte Serglige Con Culaind verwundet der Held Cú Chulainn einen Vogel aus der Anderswelt und erkrankt anschließend. Dies erinnert an die angelsächsische Magie des sīden/sīdsa, und es ist interessant, dass auch hier die Frauen aus der Anderswelt sich in Wasservögel verwandelt haben. Man glaubte, dass die Anderswelt unter der Wasseroberfläche lag.

Wie Elfen in der Vergangenheit gesehen wurden, ist nicht ganz klar. Sie könnten Götter gewesen sein, oder die Unterscheidung zwischen Göttern und Elfen war unscharf. Sie könnten Boten der Götter oder symbolisch für die Seelen der Verstorbenen gewesen sein.

Álfablót

In Skandinavien und wahrscheinlich in der frühen germanischen Welt war das Álfablót, oder Elfenopfer, ein Moment, in dem wahrscheinlich der Ahnen gedacht wurde. Ende Oktober, wenn die Ernte eingebracht und die Tiere gemästet waren, war es Zeit, den Ahnen für das zu danken, was sie für die Familie getan hatten. Es wurde wahrscheinlich durchgeführt, um die Álfar um Fruchtbarkeit für das Land und die Menschen zu bitten.

Im Gedicht Austrfararvísur beschreibt der norwegische Skalde Sigvatr Þórðarson seine negative Erfahrung mit einem Fest in Schweden im Jahr 1019, während einer diplomatischen Mission nach Västergötland. Er und seine Begleiter benötigten einen Platz zum Übernachten und erwarteten gastfreundlich aufgenommen zu werden, was bei indoeuropäischen Völkern als heilig galt. Am ersten Hof wurden sie abgewiesen, da der Ort als heilig erklärt wurde. Am zweiten Hof wurden sie erneut abgewiesen, und die Hausherrin sagte, sie fürchteten den Zorn Odins und seien mitten im Elfenopfer. Nach mehreren erfolglosen Versuchen, Unterkunft zu finden, wobei die Männer auf den Höfen alle Ölvir genannt wurden, erreichten sie einen Mann, der als der gastfreundlichste der Region galt. Doch auch dieser Mann empfing sie unfreundlich und nannte sich selbst den „Hüter des Spitzhammers“. Sigvatr war enttäuscht von der schwedischen Gastfreundschaft und schloss, dass, wenn dieser Mann der „Beste“ sei, die anderen noch schlimmer gewesen sein müssten.

Im Gegensatz zu den irischen Samhain-Feiern und den Blóts von Uppsala und Mære wurde das Álfablót hauptsächlich innerhalb der Familie abgehalten, und das Ritual wurde von der Frau des Haushalts geleitet. Über die genauen Rituale ist nichts bekannt, da sie privat im Haus durchgeführt wurden und Außenstehenden geheim blieben. Es scheint auch, dass Odin angerufen wurde und dass der Hausherr während der Rituale als Ǫlvir bezeichnet wurde. Das erste Element von Ǫlvir bedeutet „Bier“, das allgemein ein wichtiges Element in nordgermanischen Opfergaben war.

Wie bei anderen Formen des Blóts wurden wahrscheinlich Nahrungsmittel und Getränke den Elfen geopfert, wie Fleisch, Bier oder andere landwirtschaftliche Produkte, je nachdem, was verfügbar war. Ziel war es, die Gunst und den Schutz der Elfen zu gewinnen. Die isländische Kormáks Saga aus dem 13. Jahrhundert gibt Anweisungen, wie man an einem Elfenhügel einen Stier opfern kann, um eine Kriegswunde zu heilen. Im Gegensatz zu den von Sigvatr beschriebenen Opfergaben scheint dieses Opfer zu jeder Jahreszeit durchgeführt werden zu können.

Mit der Ankunft des Christentums wurde das Álfablót, wie viele andere heidnische Rituale, unterdrückt oder verboten. Die Tatsache, dass es sich um ein häusliches und individuelles Ritual handelte, erschwerte es Missionaren und christlichen Herrschern, es zu kontrollieren oder auszurotten. Diese Art von Opfergaben und Ritualen verschwand schließlich, obwohl einige Aspekte in späteren Folkloren überlebten, wie der Glaube an Elfen, das Geben kleiner Opfergaben oder die Achtung bestimmter Orte, die mit Elfen in Verbindung gebracht wurden.

Zusammensetzung des Jarl Harald

Die Götter symbolisieren Struktur und Schönheit, weshalb diese Figuren in ihrer besten Kleidung dargestellt werden. Sowohl der Mann als auch die Frau gehören zur niederen Adelsklasse, der Klasse der Jarls. Die Figuren werden hier als Harald und Astrid bezeichnet. Harald bedeutet „Heerführer“ oder „Herrscher des Heeres“, während Astrid „göttliche Schönheit“ oder „die Liebende“ bedeutet. Als Oberhäupter eines kleinen Haushalts feiern Harald und Astrid das Álfablót-Ritual zusammen mit ihrer unmittelbaren Familie und ihren Dienern. Hier ist die Zusammensetzung der Jarlkona Astrid.

In diesem Kontext übernimmt Astrid die führende Rolle, da sie als Frau die Funktion der Priesterin innehat. In vielen Wikinger-Ritualen war es die Frau, die die zeremoniellen Handlungen ausführte, besonders bei häuslichen oder familiären Zeremonien. Harald ist das Familienoberhaupt und als Häuptling Befehlshaber der vereidigten Krieger. Diese Krieger, die aus der freien Klasse der Karls stammen, feiern Álfablót mit ihren eigenen Familien, getrennt vom Haushalt.

Die Diener von Harald und Astrid sind Thralls, Mitglieder der unfreien Klasse oder Sklaven. Da sie Teil des Haushalts sind, nehmen sie an den Feierlichkeiten teil und feiern Álfablót gemeinsam mit dem Jarl und seiner Frau. Dies betont die gestaffelte Sozialstruktur der Wikingergesellschaft, in der selbst die unfreie Klasse eine Rolle innerhalb der Rituale und Bräuche der Elite hatte.

Tunika und Untertunika

Harald trägt eine Untertunika und eine Obertunika. Die Untertunika besteht aus ungefärbtem Stoff. Die Obertunika ist aufwendiger gestaltet, mit einfacher Stickerei an den Kanten. Durch das Tragen von Schichten konnte Haralds Kleidung an alle Jahreszeiten angepasst werden. Zusätzlich konnte er die Obertunika im Haus ablegen. Viele wohlhabendere Männer trugen auch Wolltunikas über ihren Untertunikas.

https://www.celticwebmerchant.com/de/tunika-leif-natuerliche.html

https://www.celticwebmerchant.com/de/historische-tunika-mit-authentischem-futt-92407879.html 

Kaftan

Obwohl keine vollständigen Kaftane gefunden wurden, weisen mehrere Quellen auf die Verwendung von Wollmänteln hin, die wir heute als Kaftane bezeichnen würden. Auf den Runensteinen von Etelhem und Lärbro auf Gotland sind vermutlich Kaftane abgebildet, ebenso wie auf dem Wandteppich aus dem 9. Jahrhundert, der im Oseberg-Schiffsfund entdeckt wurde.

https://www.celticwebmerchant.com/de/bestickter-wikinger-kaftan-rotblau.html 

Hosen und Beinwickel

Die typischen weiten Wikingerhosen waren zwischen dem 8. und 11. Jahrhundert beliebt. Sie waren an den Oberschenkeln und Hüften locker, was sie angenehm zu tragen machte. Die Hosen waren üblicherweise unten enger und wurden an den Knöcheln oder Knien festgebunden oder in die Stiefel gesteckt. Es ist möglich, dass die Wikinger auch Leinenhosen unter ihren Wollhosen trugen. Um die Unterschenkel trägt Harald Beinwickel.

https://www.celticwebmerchant.com/de/vikingbroek-vissegraatmotief-tilda-olijf-grijs.html 

https://www.celticwebmerchant.com/de/beinwickel-aki-dunkelgrau.html 

Schuhe

Die Wikinger trugen oft Wendeschuhe, eine Art Schuhwerk, das von innen nach außen genäht und dann umgedreht wurde, sodass die Nähte innen lagen. Diese Schuhe passten sich eng an die Fußform an und boten einen bequemen Sitz.

Im Gegensatz zu modernen Schuhen boten Wendeschuhe jedoch weniger Halt für die Knöchel und waren daher weniger für längere oder intensive körperliche Aktivitäten geeignet. Für einen festlichen Anlass wie diesen war dies jedoch natürlich kein Problem.

https://www.celticwebmerchant.com/de/wikingerschuhe-heimdall.html 

Schwert

Haralds Schwert war ein absolutes Statussymbol, da Schwerter teuer und aufwendig herzustellen waren. Schmiede verwendeten "Drehungen" aus verschiedenen Stahlsorten, die sie miteinander verdrehten, um eine funktionale Stärke zu erreichen. Durch die Kombination von Stahl mit höherem Kohlenstoffgehalt und Stahl mit weniger Kohlenstoff konnten sie eine Balance zwischen Härte und Flexibilität schaffen.

Diese aufwendige Handwerkskunst machte Schwerter nicht nur zu wertvollen Waffen, sondern auch zu Symbolen von Macht und Prestige.

https://www.celticwebmerchant.com/de/wikingerschwert-dybek-damaststahl.html 

Sax

Der Sax war ein kurzes, einschneidiges Messer, das von verschiedenen germanischen Völkern, einschließlich der Wikinger, getragen wurde. Er diente sowohl praktischen als auch zeremoniellen Zwecken. Der Sax war vielseitig einsetzbar und wurde für alltägliche Aufgaben wie Schneiden und Handwerk verwendet. Gleichzeitig war er eine Waffe für den Nahkampf oder ein Statussymbol bei Ritualen und Zeremonien. Sein Design machte ihn zu einem wertvollen Werkzeug und einem funktionalen Bestandteil der Wikingerkultur.

https://www.celticwebmerchant.com/de/viking-seax-jarl.html 

Kamm

Vor der Teilnahme an einem Ritual oder dem Besuch eines heiligen Ortes war es verpflichtend, sich zu waschen. Diese Praxis kann als Ausdruck von Respekt gegenüber den Göttern gesehen werden. Das christliche Ritual der Taufe und die Verwendung von Weihwasser könnten hiervon abgeleitet sein.

Mittelalterliche Quellen erwähnen, dass Wikinger-Männer häufiger als der Durchschnitt wuschig waren, was auf eine Kultur hinweist, die persönliche Hygiene schätzte. Kämme, Ohrlöffel, Nadeln und Nagelreiniger wurden in Gräbern sowohl von Männern als auch von Frauen gefunden, was die Bedeutung von Körperpflege und Sauberkeit in der Wikingergesellschaft unterstreicht.

https://www.celticwebmerchant.com/de/germanic-comb-vendel.html 

Torque und Schwur-Ring

Im Gegensatz zum keltischen Torque bestand ein Wikinger-Torque oft aus mehreren miteinander verdrehten Strängen. Torques, zusammen mit Schwur-Ringen und Oberarmringen, symbolisierten das Ablegen von Schwüren und das Eingehen von Verpflichtungen. Dies ist besonders bedeutsam, da die indoeuropäische Gesellschaft stark von Schwüren geprägt war, bei denen Loyalität und Treue zentral waren. Das Álfablót war der ideale Moment, um die Bindung an die Ahnen zu erneuern, Verpflichtungen zu verstärken und den Verstorbenen Respekt zu erweisen. Diese Schmuckstücke repräsentierten nicht nur Reichtum und Status, sondern auch den tiefen kulturellen Wert von Schwüren und Loyalität.

https://www.celticwebmerchant.com/de/wikinger-torque-schweden-bronze.html 

Armband und Thors Hammer

Haralds Armband, ähnlich wie der Torque, ist aus mehreren verflochtenen Strängen gefertigt. Die Enden des Armbands zeigen Drachenköpfe, die als Schutz vor Bösem galten. Drachen symbolisierten Weisheit, Macht und eine starke Verbindung zu den Naturgewalten, was allesamt positive Aspekte der Wikinger-Spiritualität und des täglichen Lebens waren.

Der Thorshammer-Anhänger, der oft zusammen mit solchem Schmuck getragen wurde, war ein Symbol für Schutz, Stärke und die Gunst des Gottes Thor. Er repräsentierte die Verbindung des Trägers zu den Göttern und war ein kraftvolles Symbol für Glauben und kulturelle Identität, besonders in einer Zeit, in der das Christentum sich in Skandinavien ausbreitete. Sowohl das Armband als auch der Thorshammer waren wichtige Elemente der spirituellen und materiellen Kultur der Wikinger.

https://www.celticwebmerchant.com/de/oseberg-viking-armband-l-bronze.html

Der von Harald getragene Thorshammer oder Mjölnir ist hochsymbolisch. Diese Amulette wurden getragen, um den Träger vor Bösem zu schützen und Thors Segen im Kampf oder Alltag zu erbitten. Der Hammer war ein kraftvolles Symbol für Stärke, Schutz und den Glauben an Thor, den Gott des Donners und Beschützer der Menschheit. Er diente auch als Zeichen des Widerstands gegen die Ausbreitung des Christentums und bekräftigte die Hingabe des Trägers an die alten Götter und traditionellen Wikingerwerte.

https://www.celticwebmerchant.com/de/handgeschmiedeten-eisen-thors-hammer.html 

Pelzkragen

Nur wohlhabende Wikinger konnten sich Pelz leisten, was ihn zu einem wichtigen Statussymbol in der Gesellschaft machte. Pelz wurde im Wikingerreich weit gehandelt, und die Wahl bestimmter Pelzarten, insbesondere von teuren Tieren, trug zum sozialen Status des Trägers bei.

Neben seiner Funktion als Symbol für Reichtum und Prestige bot Pelz eine ausgezeichnete Isolierung und hielt den Oberkörper während des harten Winters, der dem Álfablót folgte, warm. Diese Kombination aus Praktikabilität und Luxus machte Pelz zu einem geschätzten Material unter der Wikingerelite, sowohl wegen seiner Wärme als auch wegen seines Beitrags zur Darstellung des sozialen Standes.

https://www.celticwebmerchant.com/de/pelzkragen-alaska.html 

Gürtel und Tasche

Der Gürtel spielte eine multifunktionale Rolle in der Wikingerkultur. Er diente nicht nur dazu, Kleidung an Ort und Stelle zu halten und ihre Form zu bewahren, sondern war auch ein Statussymbol. Gürtel wurden oft mit dekorativen Riemenenden, Schnallen und Beschlägen verziert, um den Reichtum und Rang des Trägers hervorzuheben.

Neben seiner dekorativen Funktion war der Gürtel praktisch, da er als bequemer Träger für verschiedene Alltagsgegenstände diente. Viele Werkzeuge und Accessoires, wie Messer, Taschen, Äxte und andere Gegenstände, wurden am Gürtel befestigt, um sie leicht zugänglich zu machen. Dadurch war der Gürtel nicht nur funktional, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil der Wikingerkleidung und -mode, der Praktikabilität mit ästhetischem Anspruch verband.

https://www.celticwebmerchant.com/de/wikingerguertel-borre-stil-deluxe.html 

https://www.celticwebmerchant.com/de/viking-bag-birka-tarsoly.html 

Gespeichert im Blog: Blog & lookbook

  • Autor: Patrick & Judith
Sei der erste der einen Kommentar schreibt.:

Schreibe einen Kommentar

*Pflichtfelder